Ausland

Den dritten Tag in Folge kommt es in Neukaledonien zu Unruhen. Separatisten wehren sich gegen eine von Paris geplante Verfassungsreform. Nun will der französische Präsident vermitteln.

Die Vereinigten Staaten halten wegen Israels Vorgehen in Rafah eine Munitionslieferung an die israelischen Streitkräfte zurück – aber planen schon die nächste. Der US-Kongress soll ein Waffenpaket in Höhe einer zehnstelligen Summe freigeben.

Michael Cohen ist der Kronzeuge im Schweigegeldprozess gegen Donald Trump. Vor Gericht schilderte er nun, wie eine FBI-Razzia sein Leben auf den Kopf stellte – und seine Familie ihn überzeugte, sich von Trump abzuwenden.

Nordkorea ist bettelarm – und leistet sich dennoch ein teures Atomprogramm. Das Geld dafür stammt auch aus digitalen Raubzügen staatlicher Hacker. Die Vereinten Nationen beziffern nun den Schaden.

Immer wieder bombardiert Russland ukrainische Energieanlagen. Nun muss der Versorger Ukrenerho in einigen Regionen vorübergehend den Strom abschalten. Die Stadt Charkiw wird von neuen Angriffen erschüttert.

Hunderttausende sollen Rafah seit Beginn der israelischen Offensive verlassen haben. Die Armee rückt offenbar weiter vor, ein weiteres Krankenhaus musste schließen. Uno-Generalsekretär Gutteres äußert sich »entsetzt«.

Studentische Demonstrierende an der Universität Harvard haben ihr Protestlager freiwillig abgebaut. Zuvor hatte sich die Universitätsleitung bereit erklärt, mit ihnen über ihre Forderungen zum Nahostkonflikt zu sprechen.

Die Junta in Niger setzt auf die Russen als neue Verbündete, die USA ziehen ihre Soldaten ab. Damit verliert der Westen in der von Terror und Schmuggel geplagten Sahelregion immer mehr an Boden. Und jetzt?

Gewaltige Explosion auf Trümmerteilen: Um die havarierte »Dali« aus dem Hafen von Baltimore entfernen zu können, wurde jetzt ein Teil der zerstörten Brücke gesprengt. Videoaufnahmen zeigen, wie präzise das ablief.

Ägypten hat sich Südafrikas Genozidklage gegen Israel angeschlossen. Statt den Palästinensern wirklich zu helfen, setzt die Regierung auf Symbolpolitik – und macht die Grenzen dicht.

Kaum ernannt, macht Putins neuer Verteidigungsminister Andrej Beloussow große Versprechungen: Er kündigte an, die Ausrüstung der Soldaten zu modernisieren und zugleich die Ausgaben des Ministeriums strenger zu kontrollieren.

Ein unbekannter Mann soll in Vaihingen an der Enz (Kreis Ludwigsburg) ein Mädchen missbraucht haben.