Deutschland
Länder und Kommunen drängen auf eine andere Asylpolitik. Die Ministerpräsidentenkonferenz diskutiert nun verschiedene Forderungen. Kanzler Scholz lädt am Freitag zum Spitzengespräch. Von Thomas Vorreyer.
Israel wird vom Terror der islamistischen Hamas härter getroffen als je zuvor. Die Hamas ist jedoch nicht die einzige Terrorgruppe, die Israel feindselig gegenübersteht. Ein Überblick über die Region.
Nach seinem Wahlsieg in der Slowakei geht der Linkspopulist Fico ein Drei-Parteien-Bündnis mit einer ultrarechten und einer Linkspartei ein. Beobachter gehen davon aus, dass sich das Land außenpolitisch der Position Ungarns annähern wird.
Die Bundesregierung hat sich auf neue Maßnahmen in der Migrationspolitik geeinigt. Ein neues Gesetz von Innenministerin Nancy Faeser soll Abschiebungen erleichtern. Zudem sollen einige Geflüchtete früher arbeiten dürfen.
Teure Energie, Inflation und Zinserhöhungen - das alles setzt Deutschland offenbar härter zu als gedacht. Die Bundesregierung rechnet deshalb für 2023 mit einer schrumpfenden Wirtschaft.
Mehr als drei Jahre lang saß die australische Journalistin Cheng Lei in China in Haft. Nun wurde die 48-Jährige überraschend freigelassen. Die Hintergründe ihrer Festnahme und ihrer Freilassung sind noch immer unklar. Von Eva Lamby-Schmitt.
Was folgt auf den Albtraum in Nahost? Im SPIEGEL-Talk diskutieren FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Publizist Michel Friedman über Israels Antwort auf den Hamas-Angriff und Judenhass in Deutschland.
Es kommt wieder Bewegung in die Bekämpfung illegaler Migration nach Deutschland. Die Ampel einigte sich auf ein entsprechendes Migrationspaket - das Ergebnis eines Geheimtreffens von Kanzler Scholz und der Minister Habeck und Lindner am Dienstagabend. Das Paket besteht aus zwei Säulen.
Eine Flughafen-Beteiligung, Maut-Konzessionen, Häfen: Griechenland will sich offenbar von haufenweise Staatsvermögen trennen – und dadurch seine Haushaltsprobleme in den Griff bekommen.
Der Wirtschaftsminister stimmt die Deutschen auf weitere Krisenmonate ein. Die Wirtschaft dürfte 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Was Robert Habeck dagegen tun will.
Im Bundespräsidialamt waren laut einer Studie zahlreiche Ex-Mitglieder der NSDAP beschäftigt. Laut Historiker Frei sei das auf alte Verbindungen zurückzuführen. Das Forschungsprojekt umfasste die Amtszeiten von sechs Bundespräsidenten.
Olaf Scholz hat einen »Deutschlandpakt« zur Modernisierung des Landes vorgeschlagen, die Union nahm den Begriff beim Thema Migrationspolitik auf. Nun hat der Kanzler Unionsgrößen zum Gipfeltreffen geladen.