Deutschland
Die Zahl der weltweiten Poliofälle ist zwar rückläufig, gänzlich ausgerottet ist die Krankheit aber nicht. Die EU hat nun gemeinsam mit der Gates-Stiftung mehr als eine Milliarde Euro für den Kampf gegen Polio bereitgestellt.
Die Deutschen erwarten vom Bundeskanzler mehr Führung. Und eine Zeitenwende bei der Migration. Heute und morgen zeigt sich, ob Olaf Scholz liefern will. Und kann.Von FOCUS-online-Korrespondent Ulrich Reitz
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Sabotage oder Unfall? Was hinter dem Leck in der Gaspipeline zwischen Estland und Finnland steckt, ist noch unklar. Die Reparatur wird mindestens fünf Monate dauern. Von Julia Wäschenbach.
Der Überfall der Hamas hat Israel weitgehend unvorbereitet getroffen. In einer kleinen Ortschaft nahe dem Gazastreifen aber reagierte eine junge Frau laut Berichten schnell. Sie konnte die Terroristen in einen Hinterhalt locken.
Awdijiwka in der Ostukraine ist ein Symbol des ukrainischen Widerstands. Jetzt wird die Stadt von russischen Streitkräften umzingelt. Dabei kam es zu einer ungewöhnlichen Szene.
Der Wahlsieg von Hessen hat Parteichef Friedrich Merz im Machtkampf der CDU Luft verschafft. Aber die K-Frage hängt weiter über ihm. Fangen ihn Wüst und Co. noch ab?
Steuerbehörden, Kitas, Kliniken: Die Gewerkschaften Ver.di und dbb starten mit hohen Forderungen in eine Tarifrunde, die mehrere Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst betrifft. Ökonomen unterstützen ihr Gesuch.
Israels Ministerpräsident Netanyahu hat sich mit der Opposition auf die Bildung einer Notstandsregierung geeinigt. Beobachter werten den Schritt als Zeichen einer möglicherweise bevorstehenden Bodenoffensive im Gazastreifen.
Blutspuren an der Kleidung, die Tino Chrupalla bei einem abgebrochenen Wahlkampfauftritt trug, stammen laut einem Gutachten von dem AfD-Chef. Für ihn ist der Fall klar, Ermittler geben sich deutlich zurückhaltender.
Für die Beschäftigten der Länder stehen Tarifverhandlungen an. Nun haben die Gewerkschaften ihre Forderungen präsentiert - sie wollen 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro monatlich.
Drei Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie sind die Staatsschulden weltweit zwar wieder gesunken. Doch der Internationale Währungsfonds rechnet langfristig mit höheren Schulden. Von Alina Leimbach.