Deutschland
Sie werden verdächtigt, an einer »extremistischen Gemeinschaft« beteiligt zu sein – deswegen haben russische Behörden die Wohnungen dreier Anwälte von Kremlkritiker Nawalny durchsucht. Einer wurde festgenommen.
Die Parlamentswahl in Polen am Sonntag stellt Weichen - darüber, wie es im Land politisch weitergeht. Für Menschen wie Dagmara kann das Ergebnis aber auch private Folgen haben. Warum das so ist, erklärt 11KM.
Die Konjunkturflaute in Deutschland lässt mehr Unternehmen in die Insolvenz schlittern. Im September stieg die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen um 19,5 Prozent. Das liegt offenbar auch an »Zombie-Firmen«.
Zwischen Israel und dem Libanon habe sich eine Haltung der "gegenseitigen Abschreckung" eingestellt, heißt es in einem US-Geheimdienstdokument. Dennoch gebe es Gefährdungspotenzial.
Nach dem Angriff der Hamas hat Israel den Kriegszustand erklärt, bombardiert Ziele im Gazastreifen und prüft eine Bodenoffensive. Was erlaubt das Völkerrecht und welche Antworten hat es auf die Verbrechen der Hamas? Von Kolja Schwartz.
Israels Aufforderung, den Norden des Gazastreifens innerhalb von 24 Stunden zu verlassen, hat Panik ausgelöst. Menschen versuchen verzweifelt, in den Süden zu gelangen. Hilfsorganisationen warnen: Eine Evakuierung in solch kurzer Zeit sei unmöglich.
Etwa 5.000 Menschen stehen auf der Krisenliste der Deutschen Botschaft in Israel. Falls die Lage in dem Land sich verschärfen sollte, hat sich die Bundeswehr nun bereits darauf vorbereitet, Deutsche zu evakuieren.
Am Freitagnachmittag trifft Annalena Baerbock offenbar die Mutter von Shani Louk in Israel. Die deutsche Staatsbürgerin wurde mutmaßlich von der Terrororganisation Hamas in den Gazastreifen verschleppt.
Derzeit wird in Deutschland breit über die Situation von Geflüchteten auf dem Arbeitsmarkt diskutiert. t-online hat mit dem Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Herbert Brücker über die Situation gesprochen.
Eine israelische Politikerin spricht sich im Parlament dafür aus, die Atom-Rakete Jericho einzusetzen. Was steckt dahinter?
Die Sicherheitsbehörden rechnen mit einer antisemitischen Protestwelle in Deutschland. Auch Anschläge seien nicht auszuschließen. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung warnte vor anti-israelischen Tendenzen an Schulen.
Seit Wochen pocht Friedrich Merz auf ein Treffen zum Deutschlandpakt. Nun hat Kanzler Scholz den CDU-Chef und zwei wichtige Länderchefs eingeladen. Von Grünen und FDP ist keiner dabei. Was hat das zu bedeuten?