Schlagzeilen
Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios soll es heute einen weiteren Flug der Bundeswehr von Israel nach Deutschland für Zivilisten geben, die ausreisen wollen. Israel setzt bei der Suche nach von der Hamas entführten Personen auf Hightech-Experten. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Bundeskanzler Scholz wird der erste Regierungschef sein, der Israel nach dem Großangriff der Hams vor zehn Tagen besucht. Erwartet wird, dass er sich mit Premierminister Netanyahu treffen wird. Scholz will dabei helfen, dass sich der Krieg nicht weiter ausbreitet. Von M. Kubina.
Donald Trump wettert immer wieder öffentlich gegen Justiz und Behörden: Im Fall der vermuteten Wahlmanipulation ist ihm das nun richterlich verboten. Ob ihn das beeindruckt, bleibt fraglich.
Die Hamas hat ein erstes Video veröffentlicht, das eine mutmaßliche Geisel zeigt. Die junge Frau spricht auf Hebräisch und fordert ihre Freilassung.
In Brüssel sind zwei Menschen erschossen worden. Die Polizei riegelte den Tatort im Stadtzentrum ab. Ein bewaffneter Mann soll auf offener Straße um sich geschossen haben. Eine Festnahme gibt es bislang nicht.
In der belgischen Hauptstadt sind am Abend zwei Menschen erschossen worden. Bei den Opfern handelt es sich um Schweden. Ein EM-Qualifikationsspiel zwischen Schweden und Belgien wurde abgebrochen. Der Täter ist auf der Flucht.
Die EU hat bei einem Gipfeltreffen mit den Westbalkan-Staaten sechs Milliarden Euro an Finanzhilfen versprochen und will damit die Beitrittsperspektive der sechs Staaten beschleunigen. Kanzler Scholz forderte mehr regionale Kooperation.
Alleingänge, Kommunikationschaos, Ego-Trips: EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen irritiert mit ihrer Israel-Diplomatie so manch einen in Brüssel.
In Brüssel fallen Schüsse, zwei Menschen sterben. Die Polizei ermittelt in dem Fall.
Der US-Amerikaner John Spencer gilt als weltweit führender Experte für Häuserkämpfe. Wie blickt er auf eine israelische Bodenoffensive im Gazastreifen?
Ihre Hoffnung liegt auf dem Grenzübergang bei Rafah: Zahlreiche Palästinenser warten im Süden des Gazastreifens auf eine mögliche Öffnung. Die Lage spitzt sich zu.
Antisemitische Äußerungen, kaum Rückhalt und geringe Machtbefugnisse: Es gibt nicht viele, die Palästinenserpräsident Abbas noch eine größere Rolle zutrauen. Das hat viele Gründe. Von J.-C. Kitzler.