Schlagzeilen
In Südhessen wird nach Erdöl gesucht. Das Bohrunternehmen und die Lokalpresse verbreiten viel Optimismus. Doch lohnt sich die Förderung in einem der kleinsten Ölfelder Deutschlands überhaupt? Von Ingo Nathusius.
Gestiegene Kosten und geplante Kürzungen - mehrere große Wohlfahrtsverbände warnen davor, dass soziale Angebote komplett wegbrechen könnten. Sie appellierten an die Bundesregierung, von den geplanten Kürzungen Abstand zu nehmen.
Die national-konservative PiS ist laut offiziellem Endergebnis bei der Wahl in Polen stärkste Kraft geworden - eine absolute Mehrheit im Parlament erreicht sie aber nicht. Nun könnte die Stunde des Zweitplatzierten Donald Tusk schlagen.
Bauen in Deutschland bleibt kostspielig. Vor allem die Preise für mineralische Baustoffe wie Zement, Kalk und Gips sind im ersten Halbjahr stark gestiegen. Etwas Entspannung gibt es bei den Holzpreisen.
Der Wahlsieg der Opposition in Polen ist ein Lichtblick in Zeiten der Krise. Er kann auch in anderen Mitgliedsländern Rechtsstaat und Demokratie stärken, wenn die EU klug agiert.
Bei der Parlamentswahl in Polen hat ein Bündnis aus drei Oppositionsparteien laut dem amtlichen Endergebnis eine Mehrheit der Sitze errungen.
Nach der Wahl in Polen hat es sich bereits abgezeichnet, dass die PiS ihre absolute Mehrheit verliert. Das Endergebnis bestätigt jetzt die Hochrechnungen.
In Hollywood ist die Requisitensammlung des »Star Wars«-Modellbauers Greg Jain versteigert worden. Es wurde ein Fest.
Die Arbeit im Homeoffice hat aus Sicht vieler Betriebe auch einige gewichtige Nachteile. Die Produktivität ist aber offenbar nicht das Problem.
Der japanische Auto-Konzern hat weiter Schwierigkeiten bei seiner Fertigung. Nach Computerproblemen und Hackerangriffen hat nun ein Unfall bei einem Zulieferer zur Folge, dass einige Bänder stillstehen.
Die belgische Polizei hat nach den tödlichen Schüssen in Brüssel einen Verdächtigen niedergeschossen. Noch ist aber unklar, ob es sich wirklich um den Täter handelt. Allerdings wurde eine Waffe bei dem Mann gefunden.
Die Bundespolizei hat mit festen Kontrollen an den deutschen Grenzen im Osten begonnen. In Brandenburg wurden Fahrzeuge an der Grenze zu Polen kontrolliert. Auch in Sachsen, an der Grenze zu Tschechien, gab es Kontrollen.