Deutschland
Russland will seine Flüssiggasproduktion mindestens verdoppeln – Arctic LNG-2 heißt die Anlage, die dazu wesentlich beitragen soll. Jetzt wird klar: Westliche Unternehmen arbeiteten auch nach Kriegsbeginn an dem Projekt.
Wer derzeit "Palästina" sagt, bringt sich in Gefahr. Das kommt einer Kapitulation vor dem Terror gleich.
Der Judenhass auf Deutschlands Straßen erinnert an finsterste Zeiten. Jim Jordan wagt den dritten Anlauf. Und: Sahra Wagenknecht macht Ernst. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.
Wegen eines »familiären Notfalls« war sie nach Russland gereist – und durfte das Land nicht mehr verlassen. Nun wurde die US-russische Journalistin Alsu Kurmasheva festgenommen, ihr drohen bis zu fünf Jahre Haft.
Die EU-Innenminister ringen heute erneut um die Einigung auf einen EU-Pakt für Asyl und Migration. Als Lösung werden die Migrationsabkommen, etwa mit Tunesien, gepriesen. Macht Europa sich da was vor? Von K. Schmid.
Mal angenommen, unsere Städte sind autofrei. Wird es dann komplizierter, ans Ziel zu kommen? Gibt es weniger Unfälle? Verlieren die Geschäfte viele Kunden? Ein Gedankenexperiment.
Die AfD vertritt laut Yasmin Fahimi "klassische neoliberale Forderungen". Die DGB-Chefin räumt ein, die Partei zu lange unterschätzt zu haben.
Bisher war der einzige nicht von Israel kontrollierte Grenzübergang geschlossen. Nun will Ägypten ihn für die Lieferung humanitärer Hilfe öffnen. Und: Die Bundeswehr fliegt 19 weitere Menschen nach Deutschland aus. Die News.
Der Streamingdienst Netflix geht gegen das Teilen von Passwörtern mit Personen außerhalb des eigenen Haushalts vor. Die Maßnahme hat nun deutlich mehr Neukunden gebracht, als das Unternehmen erwartet hatte.
Laut ukrainischen Angaben starben durch russischen Beschuss in der Region Mykolajiw mindestens zwei Menschen. In Russland soll eine Journalistin wegen Spionageverdachts festgenommen worden sein. Die Entwicklungen im Liveblog.
Bei "Maischberger" ging es in erster Linie um den Nahost-Konflikt. Zwei private Fragen konnte sich die Moderatorin aber nicht verkneifen.
Ein Künstler ist in Frankreich verurteilt worden, weil er intime Informationen eines Politikers veröffentlicht hat. Reue zeigt Piotr Pawlenski aber nicht.