Deutschland
Im Verschwörungs-Verfahren gegen Donald Trump in Georgia hat sich seine ehemalige Anwältin Powell teilweise schuldig bekannt. Für den Ex-Präsidenten könnte das die Verteidigung erschweren. Von Julia Kastein.
Mit Schiffen und Flugzeugen: Das Militärbündnis Nato reagiert mit mehr Präsenz auf die erneute Beschädigung einer Ostsee-Gasleitung. Der finnische Geheimdienst wittert einen Staat hinter der Gewalteinwirkung.
Um die PiS abzulösen, müssten mehrere Parteien und Bündnisse in Polen eine Koalition bilden. Inhaltlich liegen "Bürgerkoalition", "Neue Linke" und "Dritter Weg" teils weit auseinander. Wie stabil könnte eine Koalition sein? Von R. Jung.
In Amman erlebt die deutsche Außenministerin, dass sich gemäßigte arabische Politiker schwertun, die Hamas als Verbrecher zu benennen. Doch bei einer Sorge ist sich Annalena Baerbock mit ihrem jordanischen Kollegen einig.
Zentralratspräsident Schuster fühlt sich in Deutschland trotz der jüngsten Vorfälle und Demos gut geschützt. Mehr Angst als Araber mache ihm die AfD. Er hat konkrete Vorschläge, was sich bessern muss.
Zentralratspräsident Schuster fühlt sich in Deutschland trotz der jüngsten Vorfälle und Demos gut geschützt. Mehr Angst als Araber mache ihm die AfD. Er hat konkrete Vorschläge, was sich bessern muss.
Die Hamas steht seit 2001 auf der EU-Terrorliste. In Deutschland konnte die Organisation aber eingeschränkt agieren. Nun drängen Gründe und Liberale darauf, hierzulande endlich die ganze Organisation abzuriegeln.
Die Menschenrechtsorganisation HRW sieht die Abriegelung des Gazastreifens als »Kriegsverbrechen« – und moniert das Schweigen des Westens. Und: Deutschland drängt Bürger zur Ausreise aus dem Libanon. Die News.
Die Bundesregierung verhandelt hinter den Kulissen mit dem Irak über mehr Abschiebungen. Ein erstes Flugzeug ist jetzt gestartet. Das zweite soll schon bald folgen. Von Manuel Bewarder und Amir Musawy.
Wie ernst sind die Hisbollah-Drohungen gegen Israel aus dem Libanon? Wie will Olaf Scholz die Ampel wieder auf Kurs bringen? Und: Wann gibt Jim Jordan auf? Das ist die Lage am Freitag.
Deutsche protestieren und sagen, Palästina müsse von der deutschen Schuld am Holocaust befreit werden. Diesen Schlussstrich darf es niemals geben.
Die Junta im Niger hat nach eigenen Angaben einen Fluchtversuch des gestürzten Präsidenten vereitelt. Dessen Situation hatte sich zuvor dramatisch verschärft.