Deutschland
Freiburg wollte vielen Flüchtlingen helfen. Nun werden Schlafplätze knapp, manche Migranten kriminell – und der Bürgermeister schreibt Brandbriefe. Report aus einer Stadt, die am Ende ihrer Illusionen ankommt.
Kanzler Scholz will einen härteren Kurs in der Migrationspolitik durchsetzen. Der Reaktionen auf seinen Vorstoß fallen gemischt aus. Gegenseitigen Widerspruch gibt es innerhalb der Ampelkoalition.
Sie sind die ersten Geiseln, die von der Hamas freigelassen wurden, zwei Wochen nach ihrer Verschleppung: eine Mutter und ihre 17-jährige Tochter. Ihrem Vater zufolge ist die Jugendliche zumindest äußerlich unversehrt.
Auf pro-palästinensischen Kundgebungen in Deutschland kommt es immer wieder zu antisemitischen Vorfällen. Studien zeigen, dass Antisemitismus in bestimmten migrantischen Kreisen weit verbreitet ist - ebenso wie in rechtsextremen. Von Pascal Siggelkow.
Ein Posting der Klimaaktivistin Greta Thunberg hat eine Debatte ausgelöst. Nun meldet sich Fridays for Future zu Wort.
Russlands Krieg gegen die Ukraine ist nicht nur Wladimir Putins Krieg.
Außergewöhnliche Bilder von Geburt und Mutterschaft. Wie man trotz schlechter Nachrichten hoffnungsvoll bleibt. Was Europa im Umgang mit Rechtspopulisten von Polen lernen kann. Das sind die guten Nachrichten der Woche.
Außenministerin Annalena Baerbock versucht bei Treffen mit unterschiedlichsten Partnern im Nahen Osten zu vermitteln. Sie erlebt Politiker in Sorge vor dem, was noch kommt.
News: Israel-Gaza-Krieg, Olaf Scholz, Migration, Markus Söder, Javier Milei, Argentinien, Jim Jordan
Tausende Menschen wollen in Berlin ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen. Die Union dient sich beim Kanzler an. Und: mit der Kettensäge ins Präsidentenamt. Das ist die Lage am Samstag.
Pablo Escobars Dogenkartell war das mächtigste der Welt, 1993 wurde er von der kolumbianischen Polizei erschossen. Nun wurde ein Gebäude beschlagnahmt, in dem unter anderem Gemälde, Fotos und Figuren von ihm untergebracht waren.
Nach der Freilassung zweier Geiseln der islamistischen Hamas im Gazastreifen laufen die diplomatischen Bemühungen um ein Ende der Gewalt im Nahen Osten auf Hochtouren.
Die Beziehung zwischen Saudi-Arabien und Israel waren auf dem Weg der Normalisierung. Dem US-Präsidenten zufolge wollte die Hamas das verhindern. Und: Politiker zeigen sich nach Freilassung von zwei Geiseln erleichtert. Die News.