Deutschland
Insgesamt 158 Fahrzeuge waren verwickelt: "Supernebel" hat im US-Bundesstaat Louisiana zu zahlreichen Unfällen geführt. Der Wetterdienst erklärt, wie es zu dem extrem dichten Nebel kommen konnte.
Die Energieagentur IEA sieht bis 2030 große Änderungen im globalen Energiesektor. Der Strommix der Zukunft werde deutlich "grüner" sein, der Anteil der Erneuerbaren Energien auf knapp 50 Prozent steigen.
Grüne und AfD könnten sich politisch nicht fremder sein. Und doch verbindet sie etwas, was es ihren politischen Konkurrenten schwer macht, ihnen beizukommen.
Vorbei sind die Zeiten, als Rüstungsgegner vor den Werkshallen demonstrierten: Mit dem Krieg in der Ukraine hat sich auch das Image von Rheinmetall komplett gewandelt. Einblicke in einen Konzern in der Zeitenwende. Von Klaus Scherer.
Die Energiepreisbremsen sind bis Ende des Jahres befristet. Die Bundesregierung will sie aber verlängern. Die Absicherung gegen unerwartete Risiken hat allerdings einen hohen Preis.
Beim Deutsch-Ukrainischen Wirtschaftsforum geht es heute um den Wiederaufbau der Ukraine. Russland verstärkt seine Angriffe auf die Stadt Awdijiwka. Präsident Selenskyj wirbt um anhaltende Unterstützung. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Der Iran finanziert mehrere anti-israelische, militante Organisationen. ARD-Korrespondentin Katharina Willinger erklärt im Podcast 11KM, woher der Hass auf Israel kommt, was der Iran möglicherweise vorhat - und dass es auch mal ganz andere Zeiten gab.
Der deutsche Aktienindex bleibt vorerst im Korrekturmodus. Der Krieg in Nahost belastet die Kurse an den Finanzmärkten, derzeit ist keine Entspannung in Sicht. Auch die Vorgaben aus den USA fallen eher schwach aus.
Für ihr neues Bündnis braucht Sahra Wagenknecht Geld, erst recht, wenn die neue Partei 2024 schon bei der Europawahl im Juni teilnehmen will.
Frankreichs Präsident Macron ist zu einem Solidaritätsbesuch in Israel gelandet. Geplant sind auch Gespräche mit Ministerpräsident Netanyahu. Und: Zahl der im Gazastreifen getöteten Uno-Mitarbeiter steigt auf 35. Die News.
Die Höfe der Gebrauchtwagenhändler werden wieder voller. Für diejenigen, die ein Auto suchen, ist das eine gute Nachricht.
Das Fest rückt näher, in genau zwei Monaten ist Heiligabend. Von den Christbaum-Produzenten kommt allerdings eine weniger frohe Botschaft.