Deutschland
Erst Schrumpfung, dann Stagnation: Die wirtschaftliche Lage war zuletzt trübe. Nach seiner monatlichen Umfrage unter Führungskräften sieht das Ifo-Institut jetzt aber einen »Silberstreif am Horizont«.
In der EU fühlen sich mehr Schwarze wegen ihrer Herkunft und Hautfarbe diskriminiert. Befragungen in 13 EU-Ländern haben gezeigt, dass das Problem in Deutschland am größten ist und in den vergangenen Jahren noch zugenommen hat.
Die EU will illegal eingereiste Migranten schneller abschieben. Doch das Parlament konnte sich bislang auf keine gemeinsame Position einigen. Gleich mehrere Punkte sind strittig. Von Matthias Reiche.
Seit Monaten steckt die Bauindustrie in der Krise. Nun entstehen immerhin wieder mehr Straßen, Gleise und Trassen für die Energieversorgung. Mehr Wohnungen werden dagegen nur vereinzelt geschaffen.
Wenn sich die Ausrufung der Türkischen Republik am 29.
Nach Milliardenverlusten im vergangenen Jahr steuert der Energieversorger Uniper 2023 wieder auf deutliche Gewinne hin. Für die ersten drei Quartale hat das Unternehmen überraschend hohe Gewinne bilanziert.
Der Hamas-Terror sei "nicht im luftleeren Raum" geschehen, meint UN-Chef Guterres. Seine Rede im Sicherheitsrat verursacht einen handfesten diplomatischen Eklat: Israel fordert seinen Rücktritt.
Vor allem seine Rolle als John Shaft machte ihn zu einer Ikone des Kinos der 1970er-Jahre - nun ist der Schauspieler Richard Roundtree gestorben. Der 81-Jährige litt bereits länger an Krebs.
Der Iran gilt als Drahtzieher des Terrors der Hamas. Mehrfach drohte das islamische Regime mit der Auslöschung Israels. Doch wie weit würde Teheran dafür gehen?
Die CSU-Innenpolitikerin Andrea Lindholz fordert weniger Sozialleistungen im Asylbereich. In ihrem Gastbeitrag macht sie einen Vorschlag, wie man das umsetzen könnte.
Bereits zum zweiten Mal in Folge haben die Betriebe der deutschen Baubranche im August mehr Aufträge bekommen. Die Bilanz im laufenden Jahr bleibt jedoch durchwachsen - gerade im Wohnungsbau.
Robert Habeck reist in die Türkei. Es soll vor allem um Chancen für die Wirtschaft und die Energieversorgung gehen. Doch um die schwierigen Themen kommt er nicht herum.