Deutschland
Nach der Kollision zweier Frachter in der Deutschen Bucht vor Helgoland ist die Suche nach den vier vermissten Seeleuten eingestellt worden. Wegen ausgetretenen Schweröls mehren sich die Sorgen vor einer Umweltkatastrophe.
Clouddienste und künstliche Intelligenz bestimmen immer stärker den Erfolg von Techriesen wie Microsoft und der Google-Mutter Alphabet. Beide konnten ihre Umsätze im dritten Quartal deutlich steigern.
Seit gut einer Woche gibt es stationäre Kontrollen an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz. Gerade an der Schweizer Grenze waren die Geflüchtetenzahlen zuletzt stark gestiegen. Was haben die Kontrollen bisher gebracht? Von D. Hörger.
Der Konzern Meta kümmere sich nicht ausreichend um den Schutz von Kindern und Jugendlichen auf den eigenen Plattformen, meinen 33 US-Bundesstaaten. Sie haben eine Klage gegen die Muttergesellschaft von Facebook eingereicht.
Im Situation Room, dem Einsatzzentrum im Westflügel des Weißen Hauses, verbringt US-Präsident Joe Biden dieser Tage viel Zeit.
Die meisten sogenannten Entwicklungs- oder Schwellenländer halten im Nahostkonflikt zu den Palästinensern. Doch Indien zeigt sich solidarisch mit Israel. Ein Strandspaziergang brachte den Wendepunkt in der Beziehung beider Länder.
Mehrere Bombendrohungen versetzten öffentliche Einrichtungen in den vergangenen Tagen in Alarmbereitschaft. Sie könnten mit dem Nahostkrieg in Verbindung stehen. Der Antisemitismusbeauftragte spricht eine Warnung aus.
Sahra Wagenknecht möchte der AfD Wähler ausspannen. Der Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder ist sich unsicher, ob das gelingen kann – fürchtet hingegen schwere Zeiten für die Parteien der Mitte.
Der DAX ist nach seinem jüngsten Kursrutsch weiter bemüht, sich zu stabilisieren. Rückenwind kommt von den Überseebörsen. Der Auftakt zur Tech-Berichtssaison fiel allerdings gemischt aus.
E-Mails an Schulen und Redaktionen, Großeinsätze und Evakuierungen: In Deutschland gab es zuletzt eine Serie von Bombendrohungen. Gibt es Verbindungen zur Hamas? Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung hält das für möglich.
Der israelische Botschafter bei den Vereinten Nationen hat UN-Generalsekretär António Guterres wegen dessen Äußerungen zum Nahost-Krieg zum Rücktritt aufgefordert.
Das Bundeskabinett soll heute über schärfere Asylregeln entscheiden, doch der Zoff über den Migrationskurs nimmt kein Ende. Ampel-Vertreter reagieren scharf auf Forderungen aus der Union – und rufen sich selbst zur Ordnung.