Deutschland
Die Berliner Polizei hat seit dem Terrorangriff der islamistischen Hamas in Israel nach eigenen Angaben bislang 17 pro-palästinensische Kundgebungen in der Hauptstadt verboten.
Das Laden von elektronischen Geräten soll künftig deutlich leichter werden. Bis Ende 2024 wird in Deutschland der einheitliche Ladestandard USB-C für Smartphones und andere Geräte vorgeschrieben.
Israel plant nach dem Angriff der Hamas-Terroristen auf den jüdischen Staat eine Bodenoffensive in Gaza. Sicherheitsexperte Wolfgang Ischinger zweifelt an dem Vorhaben.
Die Bundesregierung will mit mehr Befugnissen für Polizei und Behörden die Zahl der Abschiebungen steigern. Am Hauptproblem wird das wenig ändern, meint Politikwissenschaftler Luft. Ausländerbehörden seien völlig überlastet.
Die Bundesregierung hat sich auf schärfere Abschieberegeln geeinigt. Es ist ein Zeichen, dass die Ampel in der Migrationspolitik handelt. Doch sind Abschiebungen nur eine von vielen Stellschrauben. Von Markus Sambale.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Ob für Essen, Wohnen oder Mobilität: Jeder Deutsche hat durchschnittlich 26.271 Euro zur Verfügung. Das ist weit weniger als Luxemburger oder Schweizer – und weit mehr als der europäische Durchschnitt.
In einem CNN-Interview hat die jordanische Königin die Reaktion des Westens auf Israels Bombardement von Hamas-Stellungen im Gazastreifen verurteilt. Sie stellt sich klar auf die Seite der Palästinenser.
Probleme bei einem Lieferanten werfen den Flugzeugbauer Boeing bei den Auslieferungen des Mittelstreckenjets 737 noch stärker zurück als gedacht. Experten rechnen mit dem fünften Verlustjahr in Folge.
Wochenlang kämpfte Fagr Eladly um die Freilassung ihres Vaters Alaa Eladly aus ägyptischer Haft. Die ist nun geglückt, die Ärztin zeigt sich »zutiefst dankbar«. Zugleich prangert sie die Unterdrückung im Land an.
»Nicht im luftleeren Raum«: Nach einer Aussage über den Überfall der Hamas bekommt António Guterres herbe Kritik aus aller Welt, aber auch Unterstützung. Der Uno-Generalsekretär spricht unterdessen von »Fehlinterpretationen«.
Linken-Veteran Gregor Gysi über seine Widersacherin Sahra Wagenknecht, einen missglückten Versöhnungsversuch und die Frage, ob er jetzt in die SPD wechselt.