Deutschland
Die Welt hat die Brutalität der Hamas unterschätzt - die Terroristen dürfen im Nahen Osten keine Rolle mehr spielen, meint Jan-Christoph Kitzler. Zugleich aber brauchen die Palästinenser echte Perspektiven. Sonst wird es nie eine Lösung geben.
Sie wurde entführt, geschlagen und 17 Tage lang in Tunneln der Hamas festgehalten. Yocheved Lifschitz erzählt detailliert über ihre Geiselhaft in Gaza. Jetzt sorgt ihre Abschiedsgeste für Diskussionen.
Mehr als 1000 Einwände gibt es gegen die geplante Erweiterung der Tesla-Fabrik in Grünheide. Brandenburgs Landesumweltamt fordert nun Nachbesserungen am Antrag des Autoherstellers. Die Behörden nähmen sich »die Zeit, die sie brauchen«.
Sahra Wagenknecht will ihre eigene Partei – und mit dieser künftig auch regieren. In einem Zeitungsinterview spricht sie bereits über mögliche Koalitionspartner. Und betont: Ihre neue Partei sei »natürlich nicht rechts«.
Vor Beginn des EU-Gipfels sind die Mitgliedsstaaten weiter uneins: Sollen sie eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas fordern? Außenministerin Baerbock hat einen Gegenvorschlag. Der Überblick.
Dafna Gerstner hat den Angriff der Hamas auf den Kibbuz Be’eri überlebt - aber sie hat ihren Bruder und den Ort ihrer Kindheit verloren. Nun lebt sie dort, wo andere sonst Urlaub machen: in einem Hotel. Von K. Neuwert und S. von der Tann.
Sahra Wagenknechts Parteiaustritt ist ein Paukenschlag. Doch ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Aufsehenerregende Parteiaustritte und Fraktionswechsel hat es immer wieder gegeben. Von Otto Schily bis Frauke Petry – die Highlights in Bildern.
Eine der bekanntesten iranischen Menschenrechtlerinnen ist eigenen Angaben zufolge nach Kanada geflohen.
Die Angehörigen deutscher Hamas-Geiseln haben mit einer Protestaktion vor der deutschen Botschaft in Tel Aviv an das Schicksal ihrer Liebsten erinnert.
Auf ihrer Sitzung in Athen beraten Europas Währungshüter über die weitere Entwicklung der Leitzinsen. Die Inflation geht zurück, hält sich in vielen Bereich aber hartnäckig. Was heißt das für die Geldpolitik? Von Klaus-Rainer Jackisch.
»Physische Gewalt« gegen Migranten? So entgleist die Asyldebatte. »Ich hatte sie schon fast so weit, dass sie bleibt«, sagt Gysi über Wagenknecht. Und nach dem Schiffsunglück bei Helgoland beenden die Rettungskräfte die Suche nach Vermissten. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Es ist ein seltener Besuch: Moskaus Verteidigungsminister Sergej Schoigu hat laut Militärangaben russischen Soldaten einen Frontbesuch abgestattet. Demnach ging es um Drohneneinheiten und die Vorbereitung auf den Winter.