Deutschland
Der Uno-Generalsekretär weist darauf hin, dass der mörderische Hamas-Angriff nicht im »luftleeren Raum« stattgefunden hat – und erntet einen Shitstorm. Dabei hat er recht.
Eine Strafanzeige im Zusammenhang mit dem Hanau-Anschlag hatte schwere Vorwürfe gegen die Polizei erhoben: Sie hätte das Verschließen eines Notausgangs mutmaßlich angeordnet. Die Staatsanwaltschaft lehnt neue Ermittlungen nun ab. Von Max Bauer.
Die Bundesregierung will mit mehr Befugnissen für Polizei und Behörden die Zahl der Abschiebungen erhöhen. Doch der Städtetag und Innenminister aus der Union bleiben skeptisch, ihnen gehen die Maßnahmen nicht weit genug.
Mehr als 200 Geiseln sind noch in der Gewalt der Hamas. Für ihre Befreiung verfügen Armeen über Spezialeinheiten, in Deutschland ist das das Kommando Spezialkräfte. t-online hat mit dem Mann gesprochen, der die Einheit mit aufgebaut hat.
Die Zinsen können bei bestimmten Festgeldanbietern wieder oberhalb der Inflationsrate liegen, hat ein Vergleichsportal ermittelt. Aber der große Anstieg dürfte erst mal vorbei sein.
Die Zinsen können bei bestimmten Festgeldanbietern wieder oberhalb der Inflationsrate liegen, hat ein Vergleichsportal ermittelt. Aber der große Anstieg dürfte erst mal vorbei sein.
Dax-Konzern unter Druck: Siemens Energy soll nach SPIEGEL-Informationen Milliarden-Garantien von der Bundesregierung erhalten, um weiterhin Großprojekte abwickeln zu können.
Im Tarifstreit in der US-Autobranche gibt eine vorläufige Einigung. Ford und die Arbeitnehmerseite vereinbarten eine Einkommenserhöhung von 25 Prozent über die mehrjährige Laufzeit des Tarifvertrags.
Der Hurrikan "Otis" ist über Mexikos Südwestküste hinweggezogen und hat schwere Schäden hinterlassen. Der Touristenort Acapulco ist völlig abgeschnitten. Auch das Frühwarnsystem für Erdbeben wurde beschädigt.
Schwache Vorgaben aus Übersee deuten auf einen schwachen Börsenstart hin. Durchwachsenen Ergebnisse aus dem IT-Sektor sowie hohe Renditen am Anleihemarkt belasten den Aktienmarkt.
Ein rechter Hardliner ist der neue Chef des Repräsentantenhauses: Mike Johnson stützte wie kaum ein anderer die Lüge der gestohlenen Präsidentschaftswahl – und dürfte Donald Trump künftig wieder zu Diensten stehen.
Ein rechter Hardliner ist der neue Chef des Repräsentantenhauses: Mike Johnson stützte wie kaum ein anderer die Lüge der gestohlenen Präsidentschaftswahl – und dürfte Donald Trump künftig wieder zu Diensten stehen.