Deutschland
Chaotische Zustände und eine drohende humanitäre Katastrophe: Zehntausende afghanische Flüchtlinge reisen über die pakistanische Grenze in ihr Heimatland.
Ein orthodoxer Major, der auf Rache sinnt. Ein linker Autor, der nun mit Sprenggranaten auf Gaza zielt. Oder eine Zahntechnikerin, die Tag für Tag die Opfer des Terrors identifiziert. Wie sich das Leben in Israel verändert hat.
Die Sicherheitslage im Südlibanon gilt schon lange als angespannt. Nun aber lebt kaum noch jemand in der Region, aus der die Hisbollah operiert. Die "zweite Front" gegen Israel, vor der Experten warnen, scheint bereits Realität. Von Martin Durm.
Hamas-Terroristen verschleppten Adi Levitans Schwester und seine Nichte. Zwei Wochen später kamen sie wieder frei. Hier spricht er über ihr Schicksal, eine Zoom-Schalte mit US-Präsident Biden und das Versagen der Netanyahu-Regierung.
Linken-Chef Martin Schirdewan will abtrünnige Ex-Genossen wie Sahra Wagenknecht womöglich verklagen. Hier erklärt er, wie er seine Partei wieder versöhnen will – und warum er die Diskussion über Abschiebung für absurd hält.
Beim Bürgerdialog in Mannheim ist der Kanzler auf Bedenken einer Mutter eingegangen, Kinder würden nicht mehr richtig Deutsch sprechen können. Es brauche häufigere Tests, um gezielter fördern zu können.
Obwohl die Gasversorgung im Fall eines normal-kalten Winters nach Einschätzung der Bundesnetzagentur nicht gefährdet ist, hat die Netzagentur Bürger erneut zum Sparen aufgerufen. Auch um den Geldbeutel zu schonen.
Das Haus der Harans im Kibbuz Beeri ist nur noch eine ausgebrannte Ruine. Sieben Angehörige hat die Hamas verschleppt, drei getötet. Nur eine Familie von vielen, die zu Opfern wurden. Ein Film von SPIEGEL TV.
Der Vater des kolumbianischen Fußball-Nationalspielers Luis Díaz ist nach Einschätzung der Regierung von der linken Guerillaorganisation ELN entführt worden.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) für seine vielbeachtete Video-Ansprache gegen den Antisemitismus gelobt. Seine Minister machten „gute Arbeit“, sagte Scholz.
Ein Deal mit den katalanischen Separatisten, den Staatsfeinden von einst: Pedro Sánchez will sich erneut zum Ministerpräsidenten wählen lassen. Sein Plan grenzt an ein politisches Himmelfahrtskommando.
Russlands ehemaliger Präsident hat Polen als »gefährlichen Feind« bezeichnet und mit dem »Tod der polnischen Staatlichkeit« gedroht. Diplomaten fürchten, dass die Kreml-Elite Medwedews Einstellung teilt.