Deutschland
Nach einem Schuss in Richtung eines Polizisten auf dem Gelände des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe ist der mutmaßliche Schütze in Untersuchungshaft gekommen. Bei seiner Festnahme waren zwei Beamte verletzt worden.
Jordaniens Luftwaffe hat in Abstimmung mit Israel medizinische Hilfsgüter für ein Feldlazarett im Gazastreifen abgeworfen. Israel setzte seine Angriffe fort und bombardierte eigenen Angaben zufolge 450 Ziele binnen 24 Stunden.
25.000 Euro für alle zum 18. Geburtstag? Klingt wie eine Schnapsidee. Doch ein Grunderbe wäre sozial gerecht und ökonomisch sinnvoll.
»Was ist schlecht daran, unserem Land zu dienen?« Die Bundeswehr ist aus Sicht von Verbandschef Wüstner schlecht gerüstet. Geht es nach ihm, würde schon an Schulen mehr für den Dienst geworben.
Bei einem Raketenangriff auf die Stadt Odessa sollen fünf Menschen verletzt worden sein - Schäden gibt es demnach auch am Kunstmuseum. Russland behauptet, die ukrainische Gegenoffensive gestoppt zu haben. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Die Ukraine hat am Freitag einen schweren Schlag hinnehmen müssen. Doch das hätte verhindert werden können, meint Präsident Selenskyj.
Ein ARD-Team ist im Westjordanland nach eigenen Angaben von israelischen Soldaten vorübergehend festgehalten und bedroht worden.
Die Mobilfunk-Verbindung ist bei Fahrten auf deutschen Autobahnen nicht selten ein Ärgernis. Die Telekom legt jetzt aber nach, verbessert ihr Handynetz ganz nah an der Autobahn - und setzt so die Konkurrenz unter Druck.
Im Kanzleramt beraten heute Bundeskanzler Scholz und die Länderchefs über Streitpunkte der Migrationspolitik. Dabei geht es um die Verteilung der Flüchtlingskosten und die Frage, wie sich der Zuzug begrenzen lässt. Ein Überblick.
Flüchtlinge, die in Deutschland einreisen, aber bereits in einem anderen EU-Land registriert sind, dürfen laut Dublin-Verfahren dorthin überstellt werden. Doch häufig scheitert das. Ein Grund sind die anderen Mitgliedstaaten.
Die SPD-Spitze plant einen staatlichen Deutschlandfonds, um jedes Jahr zusätzliche Investitionen von 100 Milliarden Euro zu ermöglichen. Das Geld soll auch von den Superreichen kommen. Im Leitantrag finden sich dazu genauere Details.
Die Händler haben derzeit Mühe, Käufer in die Autohäuser zu locken. Das wirkt sich auf die Preise aus.