Deutschland
Bundesaußenministerin Baerbock zufolge sind mehr als 200 Deutsche und Angehörige aus Gaza ausgereist. Laut einem Militärsprecher hat Israel in einem Monat über 14.000 Ziele in Gaza angegriffen. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Sahra Wagenknecht ist einem Tempolimit nicht abgeneigt. Sie brachte bei "Maischberger" 130 ins Spiel – zum Erstaunen der Moderatorin.
Riga beobachtet russische Flugbewegungen derzeit wegen des Kriegs in der Ukraine besonders genau: Nun gab es einen unerlaubten Überflug. Die Nato wurde informiert – und ein Diplomat einbestellt.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat die Ausreise von mehr als 200 Deutschen und deren Familienangehörigen aus dem Gazastreifen bestätigt.
Die deutsche Politik debattiert darüber, Asylverfahren in Staaten außerhalb der EU auszulagern – mal wieder. Statt eine alte Idee aufzuwärmen, sollte sich die Regierung auf das Machbare konzentrieren.
Erneut haben mehrere tausend Menschen vor der Zentrale der sozialistischen Partei (PSOE) in Madrid gegen die geplante Amnestie für katalanische Separatisten demonstriert.
Mikrochip- und Halbleiterunternehmen zählen zu den Lieblingen an der Börse. Die Wertschöpfungskette ist lang, und die geopolitischen Interessen sind enorm. Wer einsteigen will, muss mit starken Schwankungen rechnen.
FDP-Vizechef Wolfgang Kubicki will den Anteil von Migranten pro Stadtteil deckeln. So solle dem Entstehen von Parallelgesellschaften entgegengewirkt werden.
Beim Flüchtlingsgipfel hat der Bund den Ländern dringend benötigtes Geld für Asylbewerber zugesagt. Der Bürgermeister von Niederzier in Nordrhein-Westfalen hat die Aufnahme von Geflüchteten nun vorerst gestoppt.
Israelische Soldaten sind laut Verteidigungsminister Gallant ins Zentrum von Gaza-Stadt eingerückt. Die Stadt sei "der größte je errichtete Terroristenstützpunkt der Welt". In Israel wurde unterdessen der Opfer des Hamas-Terrors gedacht.
Der Widerstand wächst: In Schweden haben Hafenmitarbeiter im Streit über einen Tarifvertrag beim US-Autobauer das Verladen von Fahrzeugen verhindert. Eine weitere Eskalation des Streiks ist bereits geplant.
Kritischer Journalismus gehört zu einer Demokratie. Doch Skandalisierung und negative Berichterstattung förderten Politikverdrossenheit, beklagt der Medienwirkungsforscher Marcus Maurer.