Deutschland
EU-Kommissionschefin von der Leyen sieht die Rechtsreform der Ukraine weit fortgeschritten - zugleich fehlen dem Land Richter, viele haben kein Grundvertrauen in die Justiz. Warum selbst eine Ministerin skeptisch ist. Von Niels Bula.
Neu aufgekommene Zinssorgen sorgen an den Aktienmärkten für Ernüchterung: Sind die Notenbanken mit ihren Zinserhöhungen doch noch nicht am Ende? Der DAX könnte es schwer haben, seine jüngsten Gewinne zu verteidigen.
Auch im Oktober gab einen neuen globalen Hitzerekord. Laut EU-Wissenschaftlern wird 2023 damit wohl zum heißesten der letzten 125.000 Jahre. Die Folgen: Extremwettereignisse mit Tausenden Toten.
Wo es sprudelt, ist Druck drauf: Trotzdem ist das Gewicht der Standardflaschen für Sekt zuletzt gesunken. Die Hersteller sparen damit Kosten, aber auch CO₂.
Die weltweit geplanten Fördermengen an Kohle, Öl und Gas übersteigen weiterhin deutlich das für eine Eindämmung des Klimawandels zulässige Maß.
Viele japanische Gemeinden vergreisen, die Steuereinnahmen brechen weg. Gelockt von üppigen Subventionen hoffen einige nun auf eine Zukunft als Atommülldeponie. Nicht allen Einheimischen gefällt das.
Vor 100 Jahren startete Adolf Hitler einen Putschversuch. Er scheiterte, die Nationalsozialisten schlugen die Demokratie erst später - mit ihren eigenen Waffen. Was zeigt ein Vergleich zu heute? Von Paula Lochte.
Die Redakteure grölen, Schnaps klebt an den Tischen. Mittendrin sitzt Paula Schlier. Sie schleicht sich 1923 in die Redaktion des "Völkischen Beobachters" ein. 11KM erzählt die Geschichte der Investigativjournalistin.
Korruption auf höchster Ebene, Defizite bei Rechtsstaatlichkeit und ein zweifelhafter Umgang mit nationalen Minderheiten: Noch Anfang 2022 schien es undenkbar, dass die Ukraine in absehbarer Zeit ein ernstzunehmender Kandidat für den Beitritt zur EU werd…
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat der EU weitere Reformen zugesichert. Die G7-Außenminister haben ihre Entschlossenheit zur Unterstützung Kiews bekräftigt. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Die EU-Kommission legt ihren Bericht zum Beitritt der Ukraine vor. Friedrich Merz ist mit dem Kanzler nur ein wenig zufrieden. Und: Trump schwänzt schon wieder eine TV-Debatte. Das ist die Lage am Mittwoch.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat der EU vor der heute erhofften Empfehlung für Beitrittsverhandlungen des Landes zur Europäischen Union weitere Reformen zugesichert.