Deutschland
Israels Truppen kämpfen sich weiter vor: Die Armee verkündet, ins Zentrum von Gaza-Stadt eingedrungen zu sein. Dort wird die Versorgung verletzter Zivilisten immer kritischer, wie ein Arzt vor Ort berichtet.
Anders als bei vorigen Treffen gaben sich die Außenministerinnen und -minister der G7 in Tokio geschlossen. Sie fordern sowohl Feuerpausen als auch Hilfskorridore für den Gazastreifen - und langfristig eine Zweistaatenlösung.
Im Zuge von Ermittlungen in der linken Szene nach einer Demonstration am 1.
In der Ampel knirscht es schon wieder: Dieses Mal ist die FDP beim geplanten Selbstbestimmungsgesetz auf die Bremse getreten. Das hat Folgen.
Es kommt sehr selten vor, dass das US-Repräsentantenhaus eine Rüge gegen Abgeordnete ausspricht. Das ist nun im Fall der Demokratin Rashida Tlaib geschehen. Für den Tadel stimmten auch mehr als 20 ihrer Parteifreunde.
Das Recht auf Abtreibung wühlt die USA seit Jahren auf – nun half es den Demokraten zu mehreren Siegen bei Gouverneurs- und Abgeordnetenwahlen. Als Stimmungsbild gegen Trump taugen die Siege jedoch nicht.
Bis 2030 sollen 80 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms aus Erneuerbaren Energien stammen. Doch einer Studie zufolge geht der Umbau des Strommarktes im europäischen Vergleich eher langsam voran.
Die Bundesregierung hat ihre Genehmigungen für Rüstungsexporte nach Israel massiv gesteigert.
Zwölf Tage Wartezeit oder mehr müssen Lkw-Fahrer einplanen, wenn sie Waren aus der Ukraine über Polen in die EU transportieren wollen. Der Grund: verschärfte polnische Grenzkontrollen. Manche vermuten ein Kalkül. Von M. Adam.
Textilarbeiterinnen in Bangladesch sollen mehr Geld erhalten. Nach tagelangen Protesten beschloss die Regierung eine Erhöhung des Mindestlohns. Nun wenden sich Fabrikbesitzer hilfesuchend an Abnehmer wie H&M und Zara.
Chaos im Berufsverkehr, lahmgelegte Zahlungssysteme, nicht erreichbare Notdienste: Millionen Australier blieben für Stunden ohne Telefon- oder Internetverbindung. Grund dafür ist ein landesweiter Ausfall beim Telekomanbieter Optus.
Emily Callahan hatte zwei Monate im Gazastreifen für »Ärzte ohne Grenzen« gearbeitet, dann brach der Krieg aus. Nun konnte sie evakuiert werden – und spricht im CNN-Interview von erschütternden Eindrücken.