Deutschland
Die Inflation ist im Oktober dank günstigerer Energiepreise geringer ausgefallen als in den Vormonaten. Lebensmittel werden aber weiterhin teurer, auch wenn sich der Preisanstieg ein wenig verlangsamt hat.
Die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang hält Asylverfahren in Transit- und Drittländern außerhalb der EU für unvereinbar mit internationalen Konventionen.
Bayers Geschäfte liefen auch im dritten Quartal nicht gut, nicht zuletzt wegen gesunkener Glyphosat-Preise. Der Konzern steht womöglich vor der Zerschlagung – und hat nun einige Details bekannt gegeben.
Seit dem Einfall Russlands in die Ukraine herrschen strenge Sanktionen gegen das Land – eigentlich auch bei Waffen. Ein Bericht zeigt nun, dass deutsche Waffen offenbar dennoch nach Russland gelangen.
Am Gedenktag für die Opfer der Reichspogrome von 1938 nehmen die Polizeibehörden jüdische Einrichtungen noch stärker in den Fokus als angesichts der Entwicklung in Nahost ohnehin schon.
Die Union will Sozialleistungen für Geflüchtete nicht mehr bar, sondern über eine Bezahlkarte auszahlen lassen. Der Unternehmer Joerg Schwitalla hat eine »SocialCard« entwickelt, die den Verwaltungsaufwand reduzieren könnte.
Verteidigungsminister Boris Pistorius möchte, dass Deutschland wieder "kriegstüchtig" wird. Weiß er, was er da sagt?
Die deutsche Wirtschaft schwächelt und schrumpfte zuletzt sogar leicht. Das spüren auch Maschinenbauer wie der Getriebehersteller Neugart aus Baden-Württemberg, der seine Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken musste. Von Paul Jens.
Die weltweiten Pläne zur Förderung von fossilen Energien widersprechen dem 1,5-Grad-Ziel zur Begrenzung des Klimawandels. Zu diesem Ergebnis kommt das Umweltprogramm der Vereinten Nationen in einem aktuellen Bericht.
Die EU-Kommission stellt ihren Bericht zur Ukraine vor. Wie es jetzt weitergeht und welche Probleme noch bestehen.
Seit dem historischen Urteil des Supreme Court liegt die Hoheit über das Recht auf Abtreibung wieder bei den Bundesstaaten. Auch das konservative Ohio verankert das Recht nach einem Referendum nun in der Verfassung.
Nach den antisemitischen Ausschreitungen in Dagestan zieht der Kreml offenbar erste personelle Konsequenzen. Gegen zwei Beamte wird wegen Bestechlichkeit ermittelt.