Deutschland
Aus Protest gegen die schlechte wirtschaftliche Lage sind viele Apotheken in Norddeutschland am Mittwoch geschlossen geblieben.
In Tokio ringt Außenministerin Baerbock mit den G7-Staaten angesichts der Kriege in Nahost und in der Ukraine um Einigkeit. Aber ein Selbstläufer ist das nicht, die G7 stecken vor allem bei einer Frage in einem großen Dilemma.
Ohio, Virginia, Kentucky: Bei Abstimmungen in diesen US-Staaten haben die Demokraten mehrere Erfolge erzielt. Vor allem die heftige Diskussion um das Thema Abtreibung bewegte die Wähler. Die Partei dürfte weiter darauf setzen. Von Katrin Brand.
Überweisungsformulare sind schnell ausgefüllt, trotzdem braucht das Geld bis aufs andere Konto häufig Tage. Künftig sollen Verbraucher innerhalb der EU nun binnen Sekunden hin- und herschicken können – kostenlos.
Vier Wochen dauert Israels Krieg gegen die Hamas bereits an, es kann noch viele Monate so weitergehen. Israels Linke steht vor der Frage, wie man für einen Frieden kämpfen soll, den fast niemand mehr will.
Die Generation Greta fährt sehr gern Auto. Der ehemalige »Wunderwuzzi« René Benko gibt seine Macht in der eigenen Firma ab. Und Israels Friedensbewegte haben es schwer. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Immer mehr Menschen beantragen Asyl in Deutschland. 2023 wird das Jahr mit den meisten Anträgen seit dem Rekordjahr 2016. Mehr als zwei Drittel der Schutzsuchenden kommen aus drei Herkunftsländern.
Yusef Salaam wurde einst fälschlicherweise für eine Vergewaltigung verurteilt. Donald Trump forderte die Todesstrafe. Sein Leben wurde mit der Netflix-Serie »When They See Us« verfilmt, jetzt wird er Politiker.
Die Zahl neuer Asylsuchender in Deutschland hat im Oktober dieses Jahres mit 31.
Der Krieg in der Ukraine wandelt sich allmählich zum Stellungskrieg. Ist ein Wendepunkt im Krieg erreicht? Experte Carlo Masala schätzt die Lage ein.
Die Wirtschaftsweisen warnen in ihrem Jahresgutachten: In Deutschland mangele es an Investitionen, die Produktivität sinke und die alternde Gesellschaft schaffe Probleme. Der Politik empfehlen sie langfristige Maßnahmen. Von Hans-Joachim Vieweger.
Die einen warnen vor Arbeitsplatzverlusten und Mobilitätseinschränkungen, die anderen vor Atemnot und Kindertod: In Brüssel sollen neue Regeln für die Luftreinhaltung entstehen. Im Streit darüber beschwören Lobbyisten Horrorszenarien herauf.Von FOCUS-online-Autor Hans-Jürgen Moritz (Brüssel)