Deutschland
Die Zahl der Patentanmeldungen sinkt seit Jahren. Das liege vor allem an schlechteren Rahmenbedingungen, beklagen Unternehmen. Ist der Innovationsstandort Deutschland noch wettbewerbsfähig? Von Martin Rottach.
Der Deutsche Bundestag gedenkt am Donnerstag der Pogromnacht vor 85 Jahren. In diesem Kontext erklärte die Bundesinnenministerin, nach Hamas und Samidoun an weiteren Verboten zu arbeiten.
Die Gazakrise hat alle anderen Großkonflikte in den Hintergrund gedrängt. Die Krisenmanager der G7-Staaten sind völlig erschöpft. Und je mehr Bomben in Gaza fallen, desto schwieriger werden Vermittlungsgespräche.
Im Gaza-Krieg gibt es Verhandlungen über die Freilassung von etwa einem Dutzend Geiseln in Gewalt der Hamas sowie eine zwei bis drei Tage lange Feuerpause.
Die Deutsche Bahn startet mit einem recht großzügigen Angebot in die Tarifverhandlungen mit der GDL. Doch eine Kernforderung der Lokführergewerkschaft lehnt der Konzern ab. Nun droht Streik.
85 Jahre nach den großen Pogromen der Nazizeit ist der Antisemitismus in Deutschland nicht verschwunden – und er kommt aus nahezu allen gesellschaftlichen Schichten.
In Hessen wird die CDU-Entscheidung zum neuen Koalitionspartner mit Spannung erwartet. Einem Bericht zufolge könnte der Ministerpräsident den Partner wechseln.
Laut einer Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft sind die Immobilienpreise im Herbst weiter gesunken. Den Bau neuer Wohnungen dürfte das bremsen – dabei werden die dringend gebraucht.
Bundesinnenministerin Faeser hat im Bundestag ein noch entschlosseneres Vorgehen gegen Antisemitismus angekündigt. Die Union fordert "harte politische Antworten" durch ein verschärftes Strafmaß.
Die Karten des russischen Generalstabs sind angeblich deutlich besser als die tatsächlichen an der russischen Front. Das behaupten russische Militärblogger.
Die USA steht an der Seite Israels - da waren sich die Präsidentschaftsbewerber der Republikaner einig. Gespalten waren sie hingegen beim Thema Ukraine. Bei der dritten Fernsehdebatte blieb es aber nicht nur inhaltlich.
Dass US-Präsident Biden zur Wiederwahl antritt, gilt eigentlich als sicher. Doch eine Umfrage könnte den 80-Jährigen unter Druck bringen: In fünf von sechs Wechselwähler-Staaten liegt er deutlich hinter Trump. Von Ralf Borchard.