Deutschland
Als Verteidigungsministerin nahm Christine Lambrecht ihren Sohn in einem Diensthubschrauber mit. Nun entschied ein Gericht: Sie muss weitere Details offenlegen – etwa die Berechnungen der Flugbereitschaft.
Mit einer zentralen Veranstaltung an der Gedenkstätte Berliner Mauer in Berlin ist an die friedliche Revolution in der DDR im Herbst 1989 und an den Mauerfall vor 34 Jahren erinnert worden.
Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes legen am Freitag in Hamburg auch zahlreiche Knöllchenschreiber ihre Arbeit nieder. Die Deutsche Polizeigewerkschaft vertraut auf das »Verantwortungsgefühl des Bürgers«.
Das Ministerium ist berühmt für seine langen und komplizierten Entscheidungswege. Jetzt will Minister Pistorius sein Haus umbauen.
In Paris sind Vertreter mehrerer Staaten und Organisationen zu einer Geberkonferenz für die Zivilbevölkerung im Gazastreifen zusammengekommen. Frankreich will seine Hilfe für die Palästinenser um 80 Millionen Euro aufstocken.
Bei einem israelischen Militäreinsatz in Dschenin im Westjordanland sind nach palästinensischen Angaben mindestens neun Menschen getötet worden.
Die britische Innenministerin Suella Braverman nutzt die Aufregung um propalästinensische Proteste, um sich als mögliche Nachfolgerin von Premierminister Rishi Sunak in Szene zu setzen.
Der palästinensische Autor und Politiker Atef Abu Saif wuchs im Gazastreifen auf. Seit Kriegsbeginn birgt er dort Verwandte aus den Trümmern, nur wenige lebend. Jetzt wurde er selbst verletzt. Für den SPIEGEL schreibt er aus seiner Heimat.
Bei einer turnusmäßigen Überprüfung der Menschenrechtslage in Deutschland im Rahmen des UN-Menschenrechtsrates haben mehrere Länder Kritik an der Bundesregierung geübt.
Die bundesweit glücklichsten Menschen wohnen nach wie vor in Schleswig-Holstein. Das geht aus dem neuen "Glücksatlas" hervor, den die Universität Freiburg präsentiert hat. Am unzufriedensten sind demnach die Bewohner von Mecklenburg-Vorpommern.
Die gestiegenen Preise zwingen viele Menschen zum Sparen. Deshalb achten immer weniger Verbraucher beim Einkauf darauf, ob die Produkte im Einkaufswagen auch nachhaltig sind, zeigt eine Studie.
Mithilfe eines umstrittenen Abkommen will Pedro Sánchez spanischer Ministerpräsident bleiben. Die Opposition reagiert mit harten Worten.