Wirtschaft

Der Rückversicherer Munich Re legt glänzende Geschäftszahlen vor, nicht einmal die verheerenden Brände um Los Angeles haben daran etwas geändert. Hohe Schäden sind offensichtlich gut fürs Geschäft.

Männer dominieren wieder die Spitzenpolitik. Aber die eigentlichen Gewinner der Wahl sind zwei Frauen: Alice Weidel von der AfD und Heidi Reichinnek von der Linken. Was die anderen Parteien von ihnen lernen können.

Das Lieferkettengesetz soll Mensch und Umwelt schützen, gilt aber als bürokratisches Monstrum. Nun will die EU-Kommission den Unternehmen mehr Zeit verschaffen – und die meisten ganz davon freistellen.

Ver.di erhöht den Druck im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes. Erst die Post, dann Berliner Busse und Bahnen – von Mittwochabend an soll nun auch der Hamburger Flughafen mit einem Warnstreik lahmgelegt werden.

Der Anstieg der Löhne lag im Jahr 2024 deutlich über der Teuerungsrate, dank der Inflationsausgleichsprämie. Besonders profitierten kleine Gehälter.

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist mau. Das wirkt sich immer mehr auf die Arbeitsplätze aus. Bereits jetzt ist die Arbeitslosenzahl hoch.

Die Energiewende erfordert große Umbauten an den Strom- und Wärmenetzen. Dafür will der Energiekonzern E.on in den kommenden Jahren viel Geld lockermachen.

Der Export von Oberklasseautos nach Russland sollte gestoppt sein, doch der Handel boomt. Ein zentrales Schlupfloch führt über Kirgisistan. Ein einfacher Test zeigt, wie dreist die Sanktionen unterlaufen werden.

Alles wird immer teurer? Der Durchschnittspreis beim Wein ist leicht gesunken. Die Gründe dafür machen den Winzern zu schaffen. Unter anderem schauen die Kunden stärker auf den Preis.

Eine schwarz-rote Koalition muss die Wirtschaft wieder in Schwung bringen und neues Geld für Investitionen auftreiben. In einigen Punkten liegen die Parteien dabei recht nah beieinander.

Seit Discounter Bio für sich entdeckt haben, sind Ökolebensmittel gefragt wie nie. Die Verbraucher profitieren vom Boom, doch die Bauern klagen über teure Vorgaben und niedrige Einnahmen. Einige müssen wohl aufgeben.

Reicht ein ETF-Sparplan für den Vermögensaufbau? Chris Hofmann vom Fondsanbieter Vanguard erklärt, welche Indexfonds wirklich sinnvoll sind – und welche Fehler Anleger vermeiden sollten.