Schlagzeilen

In Pakistan warten etwa 2.300 Afghanen auf eine Ausreise nach Deutschland. Sie haben eine Zusage erhalten, dass sie kommen dürfen, doch die Bundesregierung lässt sie hängen. Das ist politisch und menschlich inakzeptabel, meint Philipp Eckstein.

Die Welt blickt nach Alaska. Dort verhandeln Wladimir Putin und Donald Trump über die Ukraine. Deren Präsident ist nicht anwesend, erwartet aber Infos seiner Geheimdienste. Trump lobt derweil den Putin-Verbündeten Lukaschenko.

Steakhaus-Erbin Christina Block sagt im Prozess um die Entführung ihrer Kinder Abenteuerliches aus. In Alaska beginnt das Treffen von Trump und Putin. Und ein weltweites Abkommen gegen Plastikmüll scheitert. Das ist die Lage am Freitagabend.

Eine Fläche so groß wie London ist zerstört, mehr als 10.000 Menschen evakuiert. Die Waldbrände haben in Spanien großen Schaden angerichtet. Die hohen Temperaturen sollen noch bis Montag anhalten.

Der Streit um das Polizeikommando in Washington spitzt sich zu. Die US-Hauptstadt wehrt sich nun juristisch gegen die Übernahme ihrer Polizei durch die Trump-Regierung. Der Präsident habe seine Befugnisse überschritten.

US-Präsident Trump dämpft die Erwartungen an das Treffen in Alaska. Trotzdem könnten die USA den russischen Präsidenten Putin einen Deal anbieten. Wird es zumindest der Beginn vom Ende des Krieges? Von Anne Schneider.

Die Bürgermeisterin der türkischen Stadt Aydın, Özlem Çerçioğlu, wechselt von der Opposition in Erdoğans AKP. Freiwillig? Wohl kaum, sagen Kritiker, und sprechen von Erpressung. Von Christian Buttkereit.

Bahn-Chef Richard Lutz darf noch bleiben, bis ein Nachfolger gefunden ist. Doch für den Job des scheidenden Topmanagers werden bereits viele Namen gehandelt. Die aussichtsreichsten Anwärter im Überblick.

Israels rechtsextremer Minister Bezalel Smotrich genehmigt ein neues Bauprojekt im Westjordanland, das die Entstehung eines zukünftigen Palästinenserstaats endgültig vereiteln könnte. Brüssel und Berlin reagieren verhalten, Washington nickt nur.

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner soll am Sonntag beim Sommerempfang der CDU Koblenz sprechen. Doch aus der SPD kommt Kritik. Denn ein Mitveranstalter des Festes finanziert ein rechtspopulistisches Onlineportal.

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner soll am Sonntag beim Sommerempfang der CDU Koblenz sprechen. Doch aus der SPD kommt Kritik. Denn ein Mitveranstalter des Festes finanziert ein rechtspopulistisches Onlineportal.

Die Witwe des russischen Oppositionellen Alexej Nawalny wendet sich kurz vor dem Gipfel in Alaska an den russischen und den US-Präsidenten. Große Hoffnung auf eine Friedensvereinbarung hat sie nicht, dafür eine Forderung.