Gesundheit

Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen: Der Bildungserfolg von Kindern hängt in Deutschland sehr stark vom Elternhaus ab. Auch ein Migrationshintergrund kann eine Rolle spielen.

Es muss nicht immer das teure Fitnessstudio oder ein Yogakurs sein. Schon einfache Spaziergänge können die Häufigkeit von Schmerzen im unteren Rücken offenbar deutlich verringern.

Auf Instagram postet Britney Spears das Foto eines Drinks, dazu einen kryptischen Satz. Nun stellt sich die Frage, welche Botschaft dahintersteckt. Für Fans der Sängerin ist die Sache klar.

Eine propalästinensische Gruppe hat für eine Woche ein »Protestcamp« an der FU Berlin angemeldet. Die Uni-Leitung will die Aktion tolerieren, wenn Antisemitismus, Gewaltaufrufe und Sachbeschädigungen unterbleiben.

Jon Hamm ist seit einem Jahr mit Schauspielkollegin Anna Osceola verheiratet. Nun plant das Paar offenbar Nachwuchs – und der 53-Jährige stört sich dabei nicht an seinem Alter.

Ein neues Gesetz im US-Bundesstaat Louisiana verlangt künftig, die Zehn Gebote in den Klassenräumen aller öffentlichen Bildungseinrichtungen anzubringen. Bürgerrechtsgruppen wollen dagegen klagen.

Er prügelte sich für sein Dorf, das Abendbrot daheim verpasste er oft: Adolf Wittek, mehr als 30 Jahre Bürgermeister einer Mecklenburger Gemeinde, hört auf. Warum schenkte er dem Amt sein halbes Leben?

Er landete wegen eines Verkehrsunfalls auf der A2 in Nordrhein-Westfalen – und konnte dann nicht wieder abheben: Ein defekter Rettungshubschrauber hat eine stundenlange Sperrung ausgelöst.

Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat 77 vermeintlich gesunde Riegel und Knabbereien aus Früchten für Kinder getestet. Das Ergebnis entsetzt Ärzte und Ernährungswissenschaftler.

Ein portugiesischer Polizist ist am Leipziger Hauptbahnhof einem Mann gefolgt, der ihm aus seiner Heimat wohlbekannt war – als Taschendieb. Sein Verdacht stellte sich als richtig heraus: Der Mann war auf Beutezug.

Gerade einmal 500 Exemplare wurden von »Harry Potter und der Stein der Weisen« zum Start gedruckt: Eins dieser Exemplare kam nun unter den Hammer. Es weist gleich zwei Fehlerchen auf.

»Stellt euch kurz vor, da wären nur weiße deutsche Spieler.« Das schrieb Bundestags-Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt nach dem Sieg der deutschen Fußballnationalmannschaft gegen Ungarn auf X – und löste damit einen Shitstorm aus.