Ausland
Die Ukraine attackiert seit Wochen vermehrt Raffinerien in Russland. In mehreren Regionen wird das Benzin knapp. Kyjiw will die Treibstoffkrise weiter verschärfen – womöglich auch mit US-Hilfe.
Mehr als 20 Jahre nach den Massakern in Darfur gibt es einen ersten Schuldspruch. Ali Muhammad Ali Abd-Al-Rahman wurde in Den Haag wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in 27 Fällen verurteilt.
Die Ukraine hat nach eigenen Angaben mehrere Ziele in Russland angegriffen. Unter anderem attackierte die Armee demnach einen Ölumschlagkomplex auf der von Russland besetzten Krim mit Drohnen.
In Ägypten wird gerade über Trumps Friedensplan für den Gazastreifen verhandelt. Nach palästinensischen Angaben dauern die Bombardements aber an. Israel dementiert einen Angriff nahe einer Verteilstelle für Hilfsgüter.
Erst galt er als vermisst, dann machte Irans Regierung seine Festnahme öffentlich: Nun hat ein Gericht den deutschen Staatsbürger Lennart Monterlos offenbar vom Vorwurf der Spionage freigesprochen. Abgeschlossen ist der Fall aber nicht.
Israel hat dem Friedensplan zugestimmt – nach maximalem Druck von Donald Trump. Nun versucht er dasselbe mit der Hamas. Details interessieren den US-Präsidenten offenbar kaum. Doch die dürften entscheidend werden.
Sein Rücktritt verschärft die Regierungskrise in Frankreich, jetzt hat sich Ex-Premier Sébastien Lecornu auch öffentlich erklärt. Die Opposition wittert bereits die nächste Chance auf einen echten Machtwechsel.
Ohad Ben Ami hat Schlimmstes durchgemacht – als israelische Geisel der Hamas. In Trumps Gaza-Vorstoß setzt er seine Hoffnung, für die israelische Regierung dagegen hat er nur heftige Kritik übrig.
Und wieder verliert Emmanuel Macron einen Premierminister: Nur vier Wochen war Sébastien Lecornu im Amt. Sein Abgang ist der fünfte Rücktritt eines französischen Regierungschefs in weniger als zwei Jahren. Der Krisenrückblick.
Die Regierungskrise in Frankreich verschärft sich: Frankreichs Premierminister Sébastien Lecornu ist zurückgetreten. Das gab der Élysée-Palast in Paris bekannt.
Die US-Regierung schickt Nationalgardisten nach Chicago und Portland. Präsident Trump setzt sich damit über den Willen der Gouverneure vor Ort hinweg – und tritt in offenen Konflikt mit einer Bundesrichterin.
US-Präsident Trump wollte Hunderte Nationalgardisten aus Oregon in die Stadt Portland schicken. Als ein Gericht ihm das untersagte, versuchte er es mit Soldaten aus Kalifornien. Nun ist auch dieser Vorstoß gescheitert.