Ausland
Ein General soll es nun richten. Ruhphin Fortunat Zafisambo ist neuer Regierungschef im von heftigen Protesten erschütterten Madagaskar. Doch ein Zeichen für einen politischen Neustart ist die Ernennung nicht.
Ein General soll es nun richten. Ruphin Fortunat Zafisambo ist neuer Regierungschef im von heftigen Protesten erschütterten Madagaskar. Doch ein Zeichen für einen politischen Neustart ist die Ernennung nicht.
Ein Kälteeinbruch hat Hunderte Bergtouristen auf der tibetischen Seite des Mount Everest überrascht. Eine Rettungsaktion läuft, wegen Lawinengefahr und blockierter Straßen gestaltet die sich aber schwierig.
Zehn Monate nach dem Prozess von Avignon sitzt Gisèle Pelicot, Ikone für Frauen weltweit, erneut in einem Gerichtssaal. Ein einziger der 51 Angeklagten ist in Berufung gegangen. Er hofft auf ein milderes Urteil – und könnte sich täuschen.
Wie geschwächt ist die Terrororganisation Hamas? Findet sie weiter Unterstützer im Gazastreifen – oder ist Platz für eine ernst zu nehmende Opposition? Einschätzungen des Konfliktforschers Wolf-Christian Paes.
Emmanuel Macron steht nach dem Rücktritt von Frankreichs Premier Lacornu vor einer schier unlösbaren Aufgabe. Die internationale Presse ist sich weitgehend einig, was der nächste Schritt sein muss: Neuwahlen.
Emmanuel Macron steht nach dem Rücktritt von Frankreichs Premier Lecornu vor einer schier unlösbaren Aufgabe. Die internationale Presse ist sich weitgehend einig, was der nächste Schritt sein muss: Neuwahlen.
Inmitten der Auseinandersetzungen zwischen Venezuela und US-Präsident Trump will die Regierung in Caracas einen Anschlag auf die amerikanische Botschaft verhindert haben. Die Rede ist von einer Provokation, die Gewalt auslösen sollte.
Der Hamas-Überfall war Israels tiefste Wunde – und der Beginn eines Kriegs, der jedes Maß verlor. Zwei Jahre später sind die Terroristen nicht besiegt, Israel ist isoliert. Trumps Friedensplan ist jetzt die beste Chance auf ein Ende.
Eva Illouz sieht Israel nach dem Terror vom 7. Oktober 2023 in einer tiefen moralischen und politischen Krise. Sie macht Premier Netanyahu für die Radikalisierung verantwortlich. Kritisiert aber auch westliche Linke.
In Israel versammeln sich die Angehörigen der Toten am Ort des schlimmsten Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023. Auch in Deutschland gedenken Menschen vielerorts der Opfer.
Eine Generation israelischer Kinder ist vom Terror gezeichnet: Sie schlafen nicht, haben Albträume. Manche rauchen, trinken, rasen. Der SPIEGEL hat mit Familien gesprochen, die das Massaker überlebten.