Ausland
Eigentlich werden ehemalige US-Präsidenten über die nationale Sicherheit informiert. Joe Biden nun nicht mehr. Das habe er ja auch bei ihm gemacht, sagt Donald Trump.
Die Demonstranten werfen der slowakischen Regierung einen prorussischen Kurs vor. Landesweit fordern Zehntausende Menschen den Rücktritt von Premier Fico.
Die Ukraine und Russland kämpfen erbittert um die Grenzregion Kursk. Dabei erhält der Kreml offenbar erneut Unterstützung. Unterdessen kündigt US-Präsident Trump ein Treffen mit seinem ukrainischen Amtskollegen an.
Ein Deutsch-Israeli und zwei israelische Familienväter: Die Hamas hat die Namen der drei Geiseln übermittelt, die am Samstag freigelassen werden sollen. Was über die Männer bekannt ist.
Japans neuer Regierungschef Ishiba steht vor großen Herausforderungen: Einst hatte das Land enge Kontakte zu Donald Trump. Ex-Premier Abe pflegte beim Golfen eine enge Männerfreundschaft. Doch wie wird man »Trump-Flüsterer«?
Haiti versinkt immer tiefer in Gewalt, die Notleidenden sind oft Kinder. Unicef schätzt nun, dass sich die Zahl der sexuellen Übergriffe auf Minderjährige allein im vergangenen Jahr etwa verzehnfacht hat.
Wegen Bestechung und Einflussnahme muss Frankreichs Ex-Präsident ein Jahr Haft mit Fußfessel zu Hause absitzen. Nun beginnt die Zeit und Sarkozy muss sich gleich in einem nächsten Gerichtsprozess verantworten.
Die US-Regierung sanktioniert Mitglieder des Internationalen Strafgerichtshofs. In einem offenen Brief an die Bundesregierung drängt nun die Menschenrechtsorganisation ECCHR auf Maßnahmen zur Unterstützung des internationalen Gerichts.
Ungeachtet der Pläne von Donald Trump plant die Hamas offenbar eine weitere Geiselfreilassung. Nun wurden die nächsten drei Namen mitgeteilt. Das Schicksal der vielleicht bekanntesten Geiseln bleibt jedoch weiter unklar.
SPIEGEL-Reporter in der Demokratischen Republik Kongo: »Viele Menschen haben Angst vor Repressionen«
Rebellen wollen die Regierung der Demokratischen Republik Kongo stürzen, sie haben bereits die Millionenstadt Goma übernommen. Zwischen den Fronten: Tausende Zivilisten.
Die Bundesregierung streicht zwei israelischen Nichtregierungsorganisationen die Zuschüsse. Menschenrechtsaktivisten beklagen, Berlins Linie richte sich gegen legitime Kritik an Israels Politik.
In Frankreich ist ein heftiger Streit darüber ausgebrochen, wer die Staatsbürgerschaft bekommen soll. Konservative und rechte Politiker wollen die Regeln verschärfen – jetzt facht Premierminister Bayrou die Debatte neu an.