Im Jahresvergleich steht zwar ein Miniplus bei den Ausbildungsverträgen – doch insgesamt liegt die Zahl der Azubis noch immer weit unter dem Level vor Corona. Vor allem das Handwerk leidet unter dem langfristigen Trend.
Beim türkischen Lebensmittel-Lieferdienst Getir fällt jeder neunte Arbeitsplatz weg. Zu dem Unternehmen gehört auch der deutsche Lieferdienst Gorillas. Ein Rückzug vom deutschen Markt soll aber nicht geplant sein.
Nach einer Wohnungsmodernisierung wird oft eine höhere Miete fällig. Vermieter müssen aber transparent machen, wenn sie staatliche Förderung einstreichen, urteilt der Bundesgerichtshof. Sonst ist die Erhöhung unwirksam.
Technik des britischen Chipdesigners Arm steckt in praktisch allen Smartphones oder Tablets. Nun hat das Unternehmen sein Börsenprospekt veröffentlicht. Es könnte in den USA das größte Debüt des Börsenjahres werden.
Weil häufige Regenfälle die Ernte erschweren, dürften die Bauern in diesem Jahr weniger als 40 Millionen Tonnen Getreide in Deutschland einfahren. Der Bauernverband spricht von »spürbaren Auswirkungen des Klimawandels«.
Könnte künstliche Intelligenz zahlreiche Berufe zerstören – und Millionen Menschen arbeitslos machen? Die Internationale Arbeitsorganisation glaubt das nicht. Die Technologie werde sogar neue Jobs schaffen.
30 Prozent Grundförderung beim Einbau einer Wärmepumpe, 30 Prozent Einkommenszuschuss, 20 Prozent Geschwindigkeitsbonus: Die Bundesregierung plant mit einer neuen Förderstruktur für den massenhaften Heizungswechsel.
Bundeswirtschaftsminister Habeck will Industriebetrieben mit Billigstrom die Transformation erleichtern – und die Wirtschaft vom Abwandern ins Ausland abhalten. Der Plan hat nicht nur Fans, auch Kanzler Scholz ist skeptisch.
Bis Mitternacht müssen viele Menschen im Osten Berlins ohne heißes Wasser auskommen: Der Vattenfall-Konzern stellt die Versorgung ab, Grund sind Wartungsarbeiten am Versorgungsnetz. Auch das Klinikum Friedrichshain ist betroffen.
Gerüchte über eine Übernahme von Subway zirkulieren schon länger – nun ist es laut dem »Wall Street Journal« soweit. Der potenzielle neue Eigentümer ist auf dem US-Fastfood-Markt kein Unbekannter.
Durch massive Bilanzunregelmäßigkeiten beim Möbelkonzern Steinhoff haben Anleger viel Geld verloren. Zwei frühere Manager wurden nun zu Bewährungsstrafen verurteilt. Doch der Hauptbeschuldigte entzieht sich bisher der Justiz.
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will Rentner mit einem großzügigen Steuergeschenk zum Arbeiten locken. Ampelpolitiker halten das für falsch – gleich aus mehreren Gründen.