Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen macht Ernst mit dem Ausbau der Windkraft. So mancher, der am Rande einer Siedlung lebt, wird darüber wenig erfreut sein.
Russlands erste Mondmission seit fast 50 Jahren ist gescheitert. Die Sonde „Luna-25„ sei nach einer “außerplanmäßigen Situation“ auf der Mondoberfläche aufgeschlagen und habe aufgehört zu existieren, teilte die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos am Sonntag in Moskau mit. Die Gründe dafür würden geklärt, hieß es.
Kinder essen zu viele Zuckerbomben. Die Ampel will Werbung dafür beschränken – doch FDP-Vertreter sträuben sich. Ein breites Bündnis von Wissenschaftlern und Verbänden ermahnt nun die Parteispitze.
Marode Infrastruktur, Wohnungsnot, Klimakrise: Es gibt vieles, in das der Staat Geld stecken müsste. Grünenchefin Ricarda Lang schlägt nun einen Haushaltskniff vor, um die Schuldenbremse zu umgehen.
Die steigende Inflation und anhaltende Trockenheit im Land zwingen Indien zu drastischen Maßnahmen: Die Exportgebühren auf Zwiebeln werden empfindlich angehoben, um den Binnenmarkt zu schützen.
»Die oft zu wenig gesehene Säule unseres Gesundheitssystems«: So bezeichnet Grünenchefin Lang pflegende Angehörige und fordert mehr Unterstützung – allerdings ohne richtig konkret zu werden.
Erst Evergrande, dann Country Garden: Immer mehr Immobilienfirmen in China geraten ins Wanken, die Sorge vor einer Finanzkrise wächst. Das hat auch Folgen für deutsche Unternehmen.
Alfons Schuhbeck muss in den nächsten Tagen seine Haft antreten. Der Münchner Starkoch hatte zuletzt noch versucht, eine Revision des Urteils zu erreichen.
Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX hat offenbar seine gesamten Bitcoin-Bestände auf den Markt geworfen. Der Kurs der Kryptowährung reagierte prompt – Experten fürchten nun einen Dominoeffekt.
Im Streit um die Kindergrundsicherung hat das Wirtschaftsforschungsinstitut DIW neue Zahlen vorgelegt. Demnach rechnet sich eine Bekämpfung der Kinderarmut für den Staat ungemein.
Die schlechten Nachrichten für Bauministerin Klara Geywitz reißen nicht ab: Im ersten Halbjahr ist die Zahl der Baugenehmigungen weiter zurückgegangen. Das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr rückt in weite Ferne.
Mit neuen Schulden gegen die Konjunkturkrise: Wissenschaftliche Berater des SPD-Wirtschaftsforums fordern einen Kurswechsel der Regierung. Deutschlands Industrie benötige billigere Energie und zusätzliche Milliarden.