Ausland

Die MAGA-Bewegung ergötzt sich an einem gefälschten Videoclip, in dem Ex-Präsident Barack Obama abgeführt wird. Der amtierende US-Präsident teilt das Video. Und verschiebt die Grenzen des Machbaren Richtung Diktatur.

Hunderte iranische Drohnen sind über der Ukraine niedergegangen, dazu Raketen und Marschflugkörper. Mindestens ein Mensch starb. Deutschland, Großbritannien und die Ukraine besprechen derweil weitere Militärhilfen.

Papst Leo XIV. hat den Beschuss einer katholischen Kirche in Gaza-Stadt scharf kritisiert: »Ich empfinde tiefen Schmerz über den Angriff israelischer Streitkräfte.« Auch die Uno erhebt schwere Vorwürfe.

Die Ukraine will in dieser Woche neue Verhandlungen mit Russland über eine mögliche Waffenruhe führen. Wohl um Druck zu erhöhen, intensiviert Präsident Selenskyj die Attacken auf Moskau. Auch die Gegenangriffe dauern an.

Am Wochenende haben die Drusen die Stadt Suwaida im Süden Syriens zurückerobert, eine Waffenruhe zwischen Drusen und beduinischen Gruppen wurde vereinbart. Nun erreicht nach Berichten ein Hilfskonvoi die Region.

Der Status Zyperns sorgt immer wieder für Spannungen zwischen den Nato-Partnern Türkei und Griechenland. Präsident Erdoğan beharrt jedoch auf seiner Vision für die Zukunft der Insel.

Weil er die Abschiebepolitik der Trump-Regierung für unmenschlich hält, entwickelte Joshua Aaron eine Warn-App für Migranten. Jetzt ist der Ex-Musiker selbst zur Zielscheibe der Behörden geworden.

Die Mehrheit im Unterhaus war für Japans Regierung bereits dahin, nun folgen Verluste auch in der zweiten Parlamentskammer. Für Ministerpräsident Shigeru Ishiba kommt das Ergebnis zur Unzeit.

Die humanitäre Lage im Gazastreifen bleibt desolat, das Warten auf Hilfsgüter lebensgefährlich: Nun ist die Gewalt nach Warenlieferungen in das abgeriegelte Gebiet offenbar abermals eskaliert. Die Hintergründe sind noch unklar.

Mit einem gigantischen Wasserkraftwerk will China seine Herrschaft in der Bergregion Tibet festigen. Nachbarstaaten fürchten, dass ihnen durch das Großprojekt das Wasser ausgeht. Peking dagegen verweist auf die Klimaziele.

Die Ärzte hatten bereits den Totenschein ausgefüllt, der Krankenwagen war umgekehrt und der Leichenwagen am Weg: Doch dann fragt der 78-Jährige plötzlich nach seinen Kindern.

Eine Gruppe bewaffneter Angreifer soll das Feuer auf die Gäste einer Billardbar eröffnet haben. Laut Polizei könnte es noch weitere Todesopfer geben.