Erneut gibt es schwache Wirtschaftsdaten aus China: Der Rückgang beim Außenhandel hat sich im August fortgesetzt. Analysten hatten allerdings noch Schlimmeres erwartet.
»Die Bundesregierung wacht endlich auf«: Aus der Wirtschaft kommen positive Reaktionen auf die jüngsten Scholz-Pläne zur Modernisierung des Landes. Arbeitgeberpräsident Dulger drängt jedoch zu mehr Geschwindigkeit.
Deutschlands Autohersteller sind auf China angewiesen, doch die Rivalen dort gewinnen an Schlagkraft. Auf der IAA treffen nun die Bosse beider Länder aufeinander: ein Kräftemessen der alten mit der neuen Autowelt.
Die Gewerkschaft IG Metall will für Stahlkocher ein üppiges Gehaltsplus und eine Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich durchsetzen. Arbeitgeber sprechen von einer »existenziellen« Gefahr für die Branche.
Die Bemessungsgrenzen für Beiträge zu Rente und Krankenkasse sollen im kommenden Jahr deutlich angehoben werden, zeigt ein Entwurf des Bundesarbeitsministeriums. Für die Sozialversicherungen würde das höhere Einnahmen bedeuten.
Wissenschaftler des Weizmann-Instituts haben ein Wesen gezüchtet, das einem 14 Tage alten menschlichen Embyro sehr ähnlich ist. Das gelang ihnen ohne Sperma, Eizellen oder eine Gebärmutter.
Sie stehen der Energiewende offen gegenüber, scheitern aber an den hohen Kosten. Laut einer Umfrage der Förderbank KfW können sich 41 Prozent der Immobilieneigentümer nachhaltige Investitionen nicht leisten.
Der Unternehmer Klaus-Michael Kühne kritisiert die Führung des Hamburger Logistikkonzerns HHLA scharf – und kokettiert mit einem Einstieg. Doch das Angebot stößt in Hamburg offenbar auf wenig Begeisterung.
Aurubis versucht, den Millionenschaden durch Metalldiebstähle aufzuklären. Der Konzernchef sieht Profis am Werk, die offenbar mit eigenen Angestellten zusammengearbeitet haben. Jetzt gibt es eine Theorie, wie die Diebe vorgingen.
Schwache Industrie und sparsame Verbraucher: Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft haben sich nach Einschätzung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) weiter eingetrübt.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Rezession, doch Bundesbank-Chef Joachim Nagel hält die Schwäche für vorübergehend. Das Wirtschaftsmodell der Bundesrepublik sei intakt, brauche aber ein »Update«.
Der deutschen Industrie sind im Juli die Aufträge so stark weggebrochen wie seit gut drei Jahren nicht mehr. Dabei spielten auch Sondereffekte eine Rolle.