Hilft die Weltbank Präsident Erdoğan aus der hausgemachten Wirtschaftskrise? Das Institut will seine Türkei-Hilfen jedenfalls auf 35 Milliarden Dollar verdoppeln. Grund ist offenbar ein Kurswechsel der Führung in Ankara.
Einmal vollladen in 15 Minuten: An der »Gigahub«-Ladestelle nahe Birmingham können ab sofort fast zweihundert E-Autos gleichzeitig ihre Batterien füllen. Hinter dem Projekt steht der BP-Konzern.
Im milliardenschweren Cum-Ex-Steuerbetrug muss sich einer der mutmaßlichen Drahtzieher jetzt vor Gericht verantworten. Der Angeklagte – ein Topjurist – gibt sich selbstbewusst, sein Verteidiger warnt vor der »Magie der horrenden Zahlen«.
Als Chef von Volkswagen steckte Herbert Diess Milliarden in den Wettlauf mit Tesla. Sein neues Projekt ist ähnlich ambitioniert: Der Ex-Manager will die Solarindustrie zurück nach Europa holen – und eine Fabrik in Deutschland bauen.
Weil er kein Geld für seine Arbeit bekam, hat ein Unternehmer am Kieler Hauptbahnhof neu eingebaute Türen wieder entfernen lassen. Die Bahn sagt, sie habe damit nichts zu tun.
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland verschlechtert sich zusehends. Im laufenden Jahr rechnen führende Wirtschaftsinstitute mit einem noch stärkeren Einbruch – und 2024 nur mit schwachem Wachstum.
Das Thema ist hochumstritten: Lohnt es sich, energieintensive Betriebe um jeden Preis in Deutschland zu halten? Die Bundesländer sprechen sich nun für eine Subvention aus, wollen sie aber nicht »Industriestrompreis« nennen.
Nur sehr wenige Wohnhäuser in Deutschland genügen höchsten Effizienzansprüchen, die große Mehrheit müsste laut einer Auswertung von ImmobilienScout24 dringend modernisiert werden. Doch die Zahl der Sanierungen sinkt sogar.
Weite Landstriche leiden Jahr für Jahr unter Dürren und Wassermangel – doch das müsste gar nicht sein. Laut Umweltschützern wäre trotz Klimawandel eigentlich genug Wasser vorhanden.
Viele Arbeitnehmer konnten sich über schöne Gehaltserhöhungen im laufenden Jahr freuen. Doch eine Studie zeigt: Die Inflation frisst das Lohnplus auf. Immerhin haben die Forscher auch eine gute Botschaft.
Die gesetzlichen Krankenkassen geraten aus ihrer Sicht in ein Defizit am oberen Ende bisheriger Befürchtungen. Versicherten drohten stärker steigende Zusatzbeiträge. Die Akzeptanz des Systems sei in Gefahr.
Die US-Regierung hat Öl- und Gaspachtverträge in Alaska zum Schutz der Umwelt gekündigt. In weiten Teilen des Bundesstaats werden Bohrungen verboten. Republikaner gehen steil, aber auch Demokraten sind kritisch.