Grüner Wasserstoff und Offshore-Windstrom: Deutschlands Häfen sollen zu Drehkreuzen der Energiewende gemacht werden. Die zuständigen Landesregierungen wollen Berlin für diese Pläne zur Kasse bitten.
Restaurantbesuche und Lebensmittel haben sich in den vergangenen Monaten spürbar verteuert. Ein Ende der Spirale ist nicht in Sicht – im Gegenteil. Auf Nachlässe hoffen können dagegen Bauherren.
Lebensmittel-Lieferdienste wie Gorillas waren Gewinner der Coronakrise und Hoffnungsträger der deutschen Wirtschaft. Nun geht es für viele dem Ende entgegen. Hat sich die Branche verzockt?
Die Zeit, die Menschen für ihre persönlichen Aktivitäten übrig haben, ist laut einer neuen Studie deutlich gesunken. Auch für die kommenden Jahre rechnen die Forscher mit wenig Entlastung.
Kundinnen und Kunden stehen der E-Mobilität weiter skeptisch gegenüber, warnt Thomas Weber. Ausgerechnet jetzt die staatlichen Kaufanreize zu kürzen, hält der Präsident der Technikakademie Acatech für einen Fehler.
Was macht Künstliche Intelligenz mit der Arbeitswelt? Minister Hubertus Heil beschreibt einen tiefgreifenden Wandel, der Chancen biete. Die Technologie könne aber auch missbraucht werden.
Kein Zugriff auf Konten, fehlerhafte Lastschriften, unerreichbarer Service: Postbank-Kunden bekommen den Umstieg auf eine neue IT schmerzhaft zu spüren – seit Monaten. Nun rügt die Bafin die Konzernmutter Deutsche Bank.
VW-Eigner Wolfgang Porsche sorgt sich um die Wettbewerbsfähigkeit von Europas größtem Autohersteller. Er hält Einsparungen für nötig, sagte er am Rand der Automesse IAA: »Es muss über alles nachgedacht werden.«
Peinliche Panne für Lidl in Großbritannien: Auf einer Süßigkeitenverpackung ist eine URL, die eigentlich auf eine Website für Kindermode führen sollte. Stattdessen landet man jedoch auf einem chinesischen Pornokanal.
Die deutschen Exporteure bekommen den Druck der Konkurrenten auf dem Weltmarkt immer stärker zu spüren. Jetzt kommt auch noch die allgemein zurückgehende Nachfrage hinzu.
Die FDP steht dem Elektroauto durchaus skeptisch gegenüber. Nach Informationen der »FAZ« plant Finanzminister Lindner jetzt Steuervergünstigungen für E-Fuels, um die Alternativen zu stützen.
Die FDP steht dem Elektroauto durchaus skeptisch gegenüber. Nach Informationen der »FAZ« plant Finanzminister Lindner jetzt indirekte Steuervergünstigungen für E-Fuels, um die Alternativen zu stützen.