»Wenn sich Lieferketten zerschlagen haben, ist das nicht so einfach zu reparieren«: Ngozi Okonjo-Iweala, die Generaldirektorin der Welthandelsorganisation zeigt sich über geopolitische Spannungen besorgt.
Bis 2030 will die Ampelkoalition Wohnungslosigkeit überwinden – doch geschehen ist seit Amtsantritt so gut wie nichts. Ein neuer Bericht der Hilfsdienste zeigt die prekäre Lage, vor allem in einem Bereich.
Über den Geschmack von deutschem Wein lässt sich streiten, über seine Anziehungskraft für Investoren nicht mehr. Önologische Quereinsteiger lassen Vermögen in berühmte Hänge fließen. Ein Besuch an Mosel, Nahe und Rhein.
Beamte, die nur deutsch sprechen. Kollegen, die auf die Hautfarbe achten. Zu viel Bürokratie im Schulwesen. Internationale Fachkräfte erzählen, warum sie Deutschland verlassen – oder sich grundsätzlich abgeschreckt fühlen.
Mit seiner »Neuen Seidenstraße« hat sich China weltweit Handelswege erschlossen. Nun folgt die Antwort des Westens: Pipelines, Stromnetze und eine große Infrastruktur-Initiative – mit teils überraschenden Partnern.
Fürs Alter, für die Kinder, für den Urlaub: Es gibt viele Gründe, an der Börse endlich mitverdienen zu wollen. Wenn Sie sich bisher nicht aufraffen konnten, machen wir das jetzt einfach zusammen.
Anfang 2025 soll die Kindergrundsicherung eingeführt werden, mithilfe der Bundesagentur für Arbeit. Doch dort glaubt man nicht an den Starttermin – wegen der nötigen Umstellung von Computersystemen.
Bis 2050 will Großbritannien seine Stromproduktion auf hoher See nahezu verdreifachen. Doch bei einer Ausschreibung für subventionierte Windparks fand sich kein einziger Bieter. Schuld soll die Inflation sein.
Bahnreisende mussten sich zuletzt besonders oft in Geduld üben: Im August galten nur 63 Prozent der Züge als pünktlich. Ein Jahr zuvor fiel der Wert allerdings noch schlechter aus.
Mit Kryptowährungen lässt sich eine Menge Geld verdienen – vor allem, wenn man alle Möglichkeiten hat, um kräftig zu manipulieren. Auf diese Weise versuchten es auch die Özer-Brüder – jetzt bekamen sie die Quittung.
Mit Kryptowährungen lässt sich eine Menge Geld verdienen – vor allem, wenn man alle Möglichkeiten hat, um kräftig zu manipulieren. Auf diese Weise versuchten es auch die Özer-Brüder - jetzt bekamen sie die Quittung.