Zwei Milliarden Euro sollten der Kultur in der Coronakrise helfen. Doch nicht einmal die Hälfte der Mittel kam frühzeitig an. Laut Bundesrechnungshof lag das auch an der Bürokratie: Die Regelung hatte 88 Bausteine.
Wirtschaftsforscher des ZEW fragen Anleger und Analysten regelmäßig, wie sie die Lage beurteilen: So schlimm wie jetzt war es seit Corona nicht. Dennoch gibt es vorsichtigen Optimismus.
Wegen des Ukrainekriegs hat Deutschland seine direkten Öleinfuhren aus Russland eingestellt. Doch nun kommt der Stoff anscheinend über einen Umweg. Die Profiteure: indische Milliardäre und russische Investoren.
Spitzensatz rauf oder runter – die deutsche Steuerdebatte ist so schlicht wie vorhersehbar. Dabei wäre eine Reform jetzt besonders wichtig. Einen Anfang dafür hat ausgerechnet Friedrich »Bierdeckel« Merz gemacht.
Der Westen bezieht kein russisches Gas mehr aus Ostseepipelines, gegen Öltanker aus Putins Reich gilt ein EU-Embargo. Dafür importiert Europa jetzt mehr Flüssigerdgas aus Russland denn je. Wie kann das sein?
Angesichts hoher Materialkosten und teurer Kredite werden so viele Wohnungsbauprojekte abgesagt wie noch nie, zeigt eine Umfrage des Ifo-Instituts. Immer mehr Baufirmen gerieten dadurch in Schieflage.
Der strauchelnde chinesische Immobilienriese Country Garden erhält von seinen Gläubigern mehr Zeit, um seine Schulden zu begleichen. Gelöst sind die Finanzprobleme des Konzerns damit aber noch lange nicht.
Ob Wärmepumpe oder Elektroauto: Deutsche Haushalte werden in den kommenden Jahren immer mehr Strom brauchen. Das Start-up 1komma5° will den Markt nach SPIEGEL-Informationen aufrollen. Aber was taugt das Angebot wirklich?
Gewerkschaftschef Frank Werneke erteilt der Viertagewoche in Dienstleistungsjobs eine Absage – und will stattdessen für höhere Löhne kämpfen. Auch die Pläne für einen Industriestrompreis sieht er kritisch.