Schlagzeilen

In Washington wurde ein Mann festgenommen, der Molotowcocktails zum Kapitol brachte. Er plante offenbar Gewaltakte gegen mehrere Republikaner.

Wie konnte es zum Schaden am Unterseekabel zwischen Lettland und Schweden in der Ostsee kommen? Die Ursachensuche läuft. Nun gibt es erste visuelle Eindrücke.

Obwohl eine Mehrheit für die Unionsanträge bei der Migrationspolitik zunächst sicher schien, könnten die Vorhaben nun teilweise scheitern. Das geplante Gesetz zur Begrenzung des illegalen Zuzugs dürfte den Bundestag hingegen passieren.

Kein Anschluss unter dieser Nummer: Präsident Trump ist nicht mehr einfach so per Telefon zu erreichen. Dahinter steckt seine neue Stabschefin Susie Wiles.

Am Mittwoch stimmt der Bundestag über die Anträge von CDU und CSU zur Migrationspolitik ab. Kanzler Scholz übt scharfe Kritik an der Union. Die möglichen Beschlüsse im Parlament würden aber »erst mal gar nichts bewirken«.

Ein international gesuchter Libyer wird von Italien nach Tripolis ausgeflogen. Das bringt nun Regierungschefin Meloni in Bedrängnis.

Am 4. Februar kommt Benjamin Netanjahu nach Washington. Eingeladen hat ihn US-Präsident Trump.

Donald Trump möchte Grönland in die USA holen – und in Europa traut man dem US-Präsidenten fast alles zu, um das zu erreichen. Wie weit würde die EU gehen, um die Insel zu verteidigen?


Die Union will neben zwei Anträgen nun auch per Gesetz eine schärfere Migrationspolitik einfordern. Die AfD macht wohl mit. Was steht drin – und welche Mehrheiten benötigt es in Bundestag und Bundesrat? Der Überblick.

Von Konzernen und Mäzenen will sich die Linke nicht abhängig machen. Nun hat die Partei kurz vor der Wahl eine Zuwendung in sechsstelliger Höhe publik gemacht. Der Gönner ist offenbar seit Jahren Parteimitglied.

Bei den Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der EVG nähern sich beide Seiten an. Ein Angebot des Arbeitgebers wies die Gewerkschaft zwar zurück, fand jedoch auch lobende Worte.