Schlagzeilen

Am Mittwoch stimmt der Bundestag über die Anträge von CDU und CSU zur Migrationspolitik ab. Kanzler Scholz übt scharfe Kritik an der Union. Die möglichen Beschlüsse im Parlament würden aber »erst mal gar nichts bewirken«.

Ein international gesuchter Libyer wird von Italien nach Tripolis ausgeflogen. Das bringt nun Regierungschefin Meloni in Bedrängnis.

Am 4. Februar kommt Benjamin Netanjahu nach Washington. Eingeladen hat ihn US-Präsident Trump.

Donald Trump möchte Grönland in die USA holen – und in Europa traut man dem US-Präsidenten fast alles zu, um das zu erreichen. Wie weit würde die EU gehen, um die Insel zu verteidigen?


Die Union will neben zwei Anträgen nun auch per Gesetz eine schärfere Migrationspolitik einfordern. Die AfD macht wohl mit. Was steht drin – und welche Mehrheiten benötigt es in Bundestag und Bundesrat? Der Überblick.

Von Konzernen und Mäzenen will sich die Linke nicht abhängig machen. Nun hat die Partei kurz vor der Wahl eine Zuwendung in sechsstelliger Höhe publik gemacht. Der Gönner ist offenbar seit Jahren Parteimitglied.

Bei den Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der EVG nähern sich beide Seiten an. Ein Angebot des Arbeitgebers wies die Gewerkschaft zwar zurück, fand jedoch auch lobende Worte.

Die Inflation treibt den Populisten Wähler zu, in Serbien führen Demos zum Rücktritt des Ministerpräsidenten, und Friedrich Merz steht vor einer historischen Entscheidung. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Die AfD-Fraktion hat entschieden, mehreren Anträgen der Union zur Migrationspolitik zuzustimmen.

Dänemark wird häufig als Vorbild für einen strikten Asylkurs genannt. Doch faktisch ist es gar nicht möglich, sich an dem Nachbarland zu orientieren.

Egal, ob Bund, Land oder Kommune: In Deutschland muss niemand wählen gehen. Allerdings beeinflusst auch die Nichtabgabe einer Stimme den Ausgang jeder Wahl.