Ausland

Seit November gehen in Serbien Hunderttausende auf die Straße. Sie sehen Präsident Vučić an der Spitze eines korrupten Systems, das Menschenleben kostet. SPIEGEL-Redakteur Francesco Collini hat sich im Land umgehört.

Seit November gehen in Serbien Hunderttausende auf die Straße. Sie sehen Präsident Vučić an der Spitze eines korrupten Systems, das Menschenleben kostet. SPIEGEL-Redakteur Francesco Collini hat sich im Land umgehört.

Die USA und Deutschland zahlen dem Welternährungsprogramm weniger Geld. Die Folgen laut der Organisation: 58 Millionen Menschen weltweit seien von extremem Hunger oder Hungersnot bedroht.

In albanischen Lagern wollte Italien über Asylanträge von Geflüchteten entscheiden, bevor sie das Land betreten können. Doch die Justiz blockierte die Pläne. Ministerpräsidentin Meloni hat nun eine andere Idee.

Myanmar hat das Beben in der Region schwer getroffen. Laut Staatsfernsehen gibt es 144 Tote und 732 Verletzte. Die Lage ist nur schwer zu überblicken – auch weil die Militärdiktatur kaum Informationen nach außen dringen lässt.

Die ehemalige US-Außenministerin Hillary Clinton äußert sich fassungslos über die peinlichen Datenlecks der US-Regierung. In der »New York Times« macht sie Donald Trump schwere Vorwürfe.

Keine Angriffe auf die Energieversorgung, darauf hatten sich Moskau und Kyjiw eigentlich verständigt. Doch nun berichten beide Seiten von exakt solchen Attacken.

Zehntausende gehen in der Türkei wegen der Verhaftung des Oppositionspolitikers Ekrem İmamoğlu auf die Straße. Nun sorgt ein Pokémon für Aufsehen.

Der türkische Staatsapparat geht weiter gegen die Opposition vor. Nun wurde ein Anwalt des bereits inhaftierten und abgesetzten Istanbuler Bürgermeisters İmamoğlu festgesetzt. Für Samstag sind Massenproteste gegen Erdoğan angekündigt.

Die USA weiten ihre Rohstoffforderungen gegenüber der Ukraine offenbar massiv aus. Sie fordern nun praktisch die völlige Kontrolle über die ukrainische Energiewirtschaft. Sicherheit vor Russland bietet Washington nicht.

Am Freitag wird US-Vizepräsident J.D. Vance auf Grönland erwartet. Der dänische Verteidigungspolitiker Rasmus Jarlov fordert vorab Konsequenzen. Und stellt klar, dass sein Land die Insel nicht kampflos räumen würde.

Auf einer Demo wird Susan Kegeles mit einem Elektroschocker angegriffen. Die 71-Jährige wehrt sich, setzt den jungen Mann außer Gefecht. Hier erklärt sie, welche Symbolkraft die Aktion hat und was sie auf die Barrikaden treibt.