Schlagzeilen
Mit Materialien aus dem Baumarkt leisten Partisanen in Russland Widerstand gegen Wladimir Putin. Im Video-Interview sprechen sie über ihre Motivation.
Frank-Walter Steinmeier hat die Spitze des deutschen Staates ins Schloss Bellevue eingeladen. Verfolgen Sie hier die Rede des Bundespräsidenten im Livestream.
Bei der Verkehrswende soll die Bahn eigentlich eine Vorreiterrolle spielen. Wegen verspäteter Züge und überlasteter Infrastruktur muss Minister Wissing dafür laut Gewerkschaft EVG aber deutlich mehr ausgeben.
Sie parken Billionen und lassen sich das Geld attraktiv verzinsen, ihren Kunden geben die Banken davon allerdings nicht viel weiter. Die EZB macht Verluste – und könnte 2023 in heftige Turbulenzen geraten.
In der Energiekrise hilft der Staat mit Milliarden. Die öffentliche Hand hat 2022 deshalb erneut deutlich mehr Geld ausgegeben als eingenommen. Immerhin ist das Minus nicht ganz so groß wie zu Hochzeiten der Pandemie.
Die westlichen Verbündeten sichern der Ukraine ein Jahr nach Russlands Angriff ihre weitere Unterstützung zu. Bundeskanzler Scholz lobt die Hilfsbereitschaft der Deutschen, Großbritannien verschärft Sanktionen.
Im Krieg gegen die Ukraine verstärkt Russland seine Truppen an verschiedenen Frontabschnitten. Diese Städte sind besonders umkämpft.
Die deutsche Wirtschaft steht am Rande einer Rezession: Die Wirtschaftsleistung ist laut amtlichen Zahlen Ende 2022 deutlich stärker zurückgegangen als bisher angenommen – um 0,4 statt 0,2 Prozent.
Der Chemiekonzern BASF schließt mehrere Produktionsstätten in Ludwigshafen, darunte eine Anlage für Ammoniak. Das Unternehmen will in großem Stil Stellen abbauen, rund zwei Drittel davon in Deutschland.
Die Chefs der Nachwuchsorganisationen von Union und FDP starten zum Jahrestag des russischen Angriffs eine Petition gegen »aus dem Kreml stammende Lügenmärchen vermeintlicher Friedensaktivisten«.
Mit einem eindringlichen Appell haben sich Pflegekassen und Sozialverbände an die Bundesregierung gewandt. Für die Milliardenlücke in der Pflegeversicherung sollten »nicht ausschließlich« Beitragszahler aufkommen.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann warnt davor, dass der Zusammenhalt der internationalen Gemeinschaft gegen Putin schwindet. Sie fordert eine Neuausrichtung der deutschen Sicherheitspolitik.