Techmilliardär Elon Musk stellt sich stur. Die US-Börsenaufsicht SEC will ihn zum Kauf von Twitter befragen, doch er weigert sich. Jetzt soll ein Gericht die Angelegenheit klären.
Rund um die BSI-Affäre hatten Ex-»Bild«-Chefredakteur Julian Reichelt und das rechtspopulistische Medium »Nius« schwere Vorwürfe gegen Jan Böhmermann erhoben. Das Landgericht Hamburg hat nun darüber geurteilt – im Sinne des Satirikers.
Die Entgelte für den Überlandtransport von Strom in Deutschland bleiben im kommenden Jahr weitgehend stabil. Das gelingt aber nur dank der erneuten Bewilligung milliardenschwerer Staatshilfen – die eigentlich die Ausnahme bleiben sollten.
»Das bedeutet ganz konkret, dass Menschen, die Hilfe brauchen, abgewiesen werden müssen«: Mit deutlichen Worten warnt die Arbeiterwohlfahrt vor einem Kollaps der sozialen Infrastruktur – und kritisiert Sparpläne der Regierung.
»Das bedeutet ganz konkret, dass Menschen, die Hilfe brauchen, abgewiesen werden müssen«: Mit deutlichen Worten warnt die Arbeiterwohlfahrt vor einem Kollaps der sozialen Infrastruktur – und kritisiert Sparpläne der Regierung.
Die Zukunft des Ford-Werks im Saarland steht vor dem Aus. Weil ein möglicher Investor abgesprungen ist, stehen für die Beschäftigten nun Verhandlungen über einen Sozialplan an. Der Betriebsrat ist entsetzt.
Lidl-Gründer Dieter Schwarz hat den Titel als wohlhabendster Deutscher verloren – an die BMW-Großaktionäre Susanne Klatten und Stefan Quandt. Trotz Wirtschaftskrise wuchs ihr Vermögen laut dem neuen Ranking deutlich.
Lidl-Gründer Dieter Schwarz hat den Titel als wohlhabendster Deutscher verloren – an die BMW-Großaktionäre Susanne Klatten und Stefan Quandt. Trotz Wirtschaftskrise wuchs ihr Vermögen laut dem neuen Ranking deutlich.
Das Wetterphänomen El Niño macht australischen Farmern zu schaffen. Ihre Einnahmen werden laut einer Prognose im kommenden Jahr um gut 40 Prozent sinken.
Darf ein Handwerksbetrieb auch die Arbeitsstunden des Lehrlings abrechnen? Über diese Frage ist in Norddeutschland kürzlich ein Streit entbrannt. Anwältin Manuela Reibold-Rolinger erklärt, wie man es besser macht.
Die Preisbremsen und Steuersenkungen gegen hohe Energiekosten könnten einige Monate länger laufen als derzeit geplant. Doch bislang ist unklar, ob es wirklich so weit kommt. Verbraucherschützer und Energiekonzerne dringen jetzt auf Klarheit.