Ausland
Ankara spricht von 24 neutralisierten Terroristen: Die Türkei greift die PKK im Irak und Syrien offenbar auch nach dem Auflösungsaufruf von PKK-Gründer Öcalan an.
Wladimir Putin betont eine grundsätzliche Bereitschaft für eine Waffenruhe. Nach einer baldigen Feuerpause klingen seine Worte aber nicht. Es seien noch viele Fragen zu klären, sagt der russische Machthaber.
Die Regierungen in Baku und Jerewan stehen offenbar vor einer Beendigung des Bergkarabach-Konflikts. Beiden Seiten zufolge akzeptierte Armenien zwei noch offene Vorschläge Aserbaidschans.
Ahmed al-Sharaa hat ein Dokument unterzeichnet, das den politischen Neubeginn in Syrien regeln soll. Auch Frauenrechte sollen in der für fünf Jahre gültigen Verfassungserklärung festgeschrieben sein.
Premier Keir Starmer will Großbritannien »innovativer und effizienter« gestalten. Das Gesundheitssystem soll umstrukturiert, lange Wartezeiten für Patienten abgebaut werden. Dafür sollen etwa 9.000 Menschen entlassen werden.
Wegen eines möglichen Bestechungsskandals im EU-Parlament haben Polizisten in Belgien und Portugal Häuser durchsucht. Im Zentrum der Ermittlungen stehen offenbar Lobbyisten des chinesischen Konzerns Huawei.
Im US-Repräsentantenhaus verlangten die Demokraten Antworten auf Fragen zum Behördenkahlschlag der Trump-Regierung. Doch der wichtigste Verantwortliche erschien nicht. Dem Abgeordneten John Larson platzte der Kragen.
Die Regierung in Kyjiw hat dem US-Vorschlag einer 30-tägigen Feuerpause schon zugestimmt. Russland lehnt die Waffenruhe jetzt ab: Putins außenpolitischer Sprecher sieht diese als »Atempause für die Ukraine«.
Die Uno sieht Anzeichen für Völkermord an Palästinensern durch israelische Truppen. Eine Expertenkommission dokumentiert unter anderem sexuelle Übergriffe als Mittel zur Unterdrückung und Kontrolle. Israel spricht von Voreingenommenheit.
Vor mehr als einem halben Jahr marschierten ukrainische Truppen ins westrussische Gebiet Kursk ein. Nun haben die Truppen des Kreml offenbar den wichtigsten Ort zurückerobert, der unter Kyjiws Kontrolle stand.
Die US-Regierung hatte Geflüchtete nach Guantánamo gebracht, um Härte in ihrer Migrationspolitik zu demonstrieren. Medienberichten zufolge sind nun alle Migranten zurück aufs Festland gebracht worden.
Der Krieg in der Ukraine wird anders geführt als bewaffnete Konflikte zuvor. Drohnen jeder Größe und Art haben das Schlachtfeld verändert. Was folgt daraus für die Verteidigung Europas? Einschätzungen von Drohnenexperte Fabian Hinz.