Schlagzeilen
In Texas grassieren die Masern, ein Kind ist schon gestorben. Doch der neue US-Gesundheitsminister verbreitet weiter Mythen über die Gefahr einer Impfung.

US-Präsident Trump will mit Zöllen auf Stahl und Aluminium Druck auf Europa ausüben. Dabei dürfte vor allem die eigene Wirtschaft unter dem Handelsstreit leiden, wie eine Studie des IfW prognostiziert.

Neuer Eigentümer gesucht: Gerry Weber muss zum wiederholten Mal Insolvenz anmelden. Für die Pleite macht das Modeunternehmen eine »Kumulation von unerwarteten Krisenfaktoren« verantwortlich.

Das Verhältnis der USA zu Europa hat sich zuletzt deutlich verschlechtert. Das könnte auch Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit der F-35-Jets haben. Welche Alternativen gibt es?

In Mecklenburg-Vorpommern wollen plötzlich viele Menschen keinen Urlaub mehr machen. Angeblich, weil so viele Einheimische AfD gewählt haben. Jetzt wird immer deutlicher, wie wenig an der steilen These dran ist.Von FOCUS-online-Redakteurin Anna Schmid

Statt 1,99 Euro für ein Päckchen Butter würden zwei Euro fällig: Bundesbank und Verbände plädieren für das Auf- oder Abrunden von Preisen, um Ein- und Zwei-Cent-Münzen abzuschaffen. Andere Länder probieren das schon.

Die Junge Union verlangt von CDU und CSU Ehrlichkeit gegenüber der jungen Generation – und einen Ausgleich. Dabei geht es ihr um das Rentensystem und um die Frage: Wer bezahlt für Verteidigung?

Mit 25,9 Millionen Übernachtungen sind Tourismusbetriebe in Deutschland mit einem deutlichen Plus ins Jahr gestartet. Das liegt vor allem an Gästen aus dem Inland.

Die Bundeswehr kämpft mit Personalmangel: Trotz Anwerbeprogrammen sinkt die Truppenstärke. Die Wehrbeauftragte warnt vor ernsten Folgen.

Die Justiz wird nicht weiter gegen Politik-Professor Johannes Varwick ermitteln. Er hatte nach Informationen zur Identität eines proukrainischen X-Accounts gefragt und war angezeigt worden.

Die Sondervermögen für Infrastruktur hat Jens Südekum mit erdacht. Der Ökonom fordert, dass die Milliarden sinnvoll eingesetzt werden, kritisiert die teuren Geschenke von Union und SPD und warnt vor einer drohenden Inflation.

Schutzwesten und Helme gibt es genug, Soldaten und Munition hingegen sind knapp, zudem sind die Kasernen marode, die Truppe alt: Der Jahresbericht der Wehrbeauftragten geht mit dem Zustand der Bundeswehr hart ins Gericht.