Inflation und Rezession verderben vielen Menschen die Kauflaune, zeigt eine Umfrage des Sparkassen- und Giroverbands. Vor allem an Einkäufen und Restaurantbesuchen wird gespart, während das Auto ein Comeback erlebt.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach will den Rettungsdienst umbauen. Notärzte könnten in vielen Fällen durch akademisch ausgebildete Sanitäter ersetzt werden. Sie warnen nun vor »deutlichen Risiken« für Patienten.
Im vergangenen Jahr sind so viele Menschen in die Industrieländer der OECD eingewandert wie nie zuvor. Ein Grund ist der akute Arbeitskräftemangel. Auch in Deutschland legte die Beschäftigungsquote von Migranten zu.
Weitere Zwischenfälle im Tesla-Werk in Brandenburg: Erst wurden ungewöhnlich viele Arbeitsunfälle bekannt, nun machen sich Bürger Sorgen wegen der Umwelt. Der Konzern beruhigt.
Eine Studie hat gezeigt, wie Lebenszufriedenheit die eigene Sicht auf Zuwanderung beeinflusst. Wirtschaftliche Sorgen waren erstaunlicherweise nicht der entscheidende Faktor.
Nach einer juristischen Niederlage will die Drogeriekette dm nicht mehr mit der vermeintlichen Klimaneutralität ihrer Produkte werben. Um einen anderen umstrittenen Begriff will das Unternehmen aber weiter kämpfen.
Nach einer juristischen Niederlage will die Drogeriekette dm nicht mehr mit der vermeintlichen Klimaneutralität ihrer Produkte werben. Um einen anderen umstrittenen Begriff will das Unternehmen aber weiter kämpfen.
Viele Produkte landen im Müll, obwohl sie noch lange nicht verdorben sind. Einer der Gründe sind unrealistische Haltbarkeitsdaten. Agrarminister Cem Özdemir nennt das »komplett sinnbefreit« und will es ändern.
Viele Produkte landen im Müll, obwohl sie noch lange nicht verdorben sind. Einer der Gründe sind unrealistische Haltbarkeitsdaten. Agrarminister Cem Özdemir nennt das »komplett sinnbefreit« und will es ändern.