Die Gewerkschafter sprechen von einer historischen Übereinkunft. Nach mehreren Streikwochen hat sich der US-Autobauer Ford mit der Gewerkschaft UAW auf deutliche Lohnerhöhungen geeinigt.
Die Gewerkschafter sprechen von einer historischen Übereinkunft. Nach mehreren Streikwochen hat sich der US-Autobauer Ford mit der Gewerkschaft UAW auf deutliche Lohnerhöhungen geeinigt.
Immer mehr Personalabteilungen setzen bei der Personalsuche auf den Kollegen Computer und Künstliche Intelligenz (KI). Was ändert sich dadurch für Bewerber? Ist es das Ende von Kreativität und Charme?
Mehr als 1000 Einwände gibt es gegen die geplante Erweiterung der Tesla-Fabrik in Grünheide. Brandenburgs Landesumweltamt fordert nun Nachbesserungen am Antrag des Autoherstellers. Die Behörden nähmen sich »die Zeit, die sie brauchen«.
Ob für Essen, Wohnen oder Mobilität: Jeder Deutsche hat durchschnittlich 26.271 Euro zur Verfügung. Das ist weit weniger als Luxemburger oder Schweizer – und weit mehr als der europäische Durchschnitt.
Deutschland muss angesichts der Kriege in der Ukraine und Nahost mehr in die Verteidigung investieren, fordert Kenneth Rogoff. Der Harvard-Ökonom glaubt an einen Sieg des Westens – doch der Preis dafür sei hoch.
Ab kommenden Sommer soll eine neue Lufthansa-Tochter Passagiere zu ihren Startpunkten für weite Reisen bringen. Gewerkschafter warnen, dass so die Löhne gedrückt würden.
Weder Eilanträge noch angestrebte Baustopps konnten die umstrittene Flüssiggas-Leitung nach Rügen bisher stoppen. Nun hat die zuständige Behörde eine weitere Freigabe erteilt.
Bis Ende des Jahres will die Deutsche Bank ihre Problem bei der Postbank vollständig in den Griff bekommen. Das wird teuer. Dennoch zeigt sich Konzernchef Sewing optimistisch.
Wer sich regional ernährt, hofft häufig, damit etwas Gutes zu tun. Wie die Verbraucherzentrale Hamburg herausfand, kann die »Region« jedoch schnell mal 90.000 Quadratkilometer groß sein.
Erst Schrumpfung, dann Stagnation: Die wirtschaftliche Lage war zuletzt trübe. Nach seiner monatlichen Umfrage unter Führungskräften sieht das Ifo-Institut jetzt aber einen »Silberstreif am Horizont«.
Seit Monaten steckt die Bauindustrie in der Krise. Nun entstehen immerhin wieder mehr Straßen, Gleise und Trassen für die Energieversorgung. Mehr Wohnungen werden dagegen nur vereinzelt geschaffen.