Sport
Der Südsudan nimmt erstmals an einem olympischen Basketballturnier teil. Die Bedeutung des Außenseiter-Teams aus Afrika, das vom früheren NBA-Star Luol Deng stark unterstützt wird, geht über den Sport hinaus.
Ein deutscher Ruderer sorgt bei den Olympischen Spielen nicht nur durch Leistung für Aufsehen. Hat J. Christ auf dem Wasser einen unfairen Vorteil?
Mehr als 20 Schläge auf ein Pferd: Der Fall Dujardin hat die Reitsportwelt erschüttert. In Paris schauen Tierärzte genau hin. Hier erklären die Chefveterinäre, woran sie erkennen, dass es dem Tier schlecht geht.
Der Sport trauert um seinen großen Denker: Als Ruderer prägte Hans Lenk den Mythos des Deutschland-Achters mit, als Wissenschaftler hatte er später für den Spitzensport nur noch Verachtung übrig.
Das olympische Sportprogramm wandelt sich immer wieder. Doch war Sackhüpfen tatsächlich mal dabei? Machen Sie den ultimativen Wissenstest.
Die Spiele bringen überraschende Verlierer hervor: Hotels und Restaurants leiden, weil betuchte Paris-Besucher verschreckt sind. Andere profitieren wirtschaftlich von dem Megaereignis – etwa der französische Staat.
Ein Kanadier beendet den Triathlon mit einem Schwall Erbrochenem. Eine Belgierin hat im Wasser seltsame »Dinge gefühlt und gesehen«. Die Diskussion über die Sauberkeit der Seine ist wohl noch nicht vorbei.
Der ehemalige deutsche Nationalspieler Mesut Özil hat in einer Instagram-Story eine Landkarte geteilt, auf der der Name »Israel« durchgestrichen und durch ein großes »Palästina« ersetzt wurde. Es ist nicht seine erste Entgleisung.
Einen Basketballer wie Victor Wembanyama hat die Welt noch nicht gesehen: hochgewachsen und trotzdem grazil. Präsident Emmanuel Macron sonnt sich in seinem Glanz. Hält ein 20-Jähriger die Erwartungen eines ganzen Landes aus?
Borussia Dortmund will unter Trainer Nuri Sahin dominanten Ballbesitz-Fußball spielen. Damit das gelingt, hat der BVB mit Pascal Groß einen Spieler für das zentrale Mittelfeld verpflichtet.
Während der amerikanische Schwimmstar Katie Ledecky mal wieder in einer eigenen Liga schwamm, schaffte die Deutsche Isabel Gose endlich einen langersehnten Triumph. Bei der Siegerehrung flossen Tränen.
Klub-WM im XXL-Format, international mehr Partien: die Belastung für Fußballprofis nimmt immer weiter zu. Der ehemalige Liverpool-Trainer Jürgen Klopp hält das nicht für sinnvoll und findet deutliche Worte.