Keine fünf Stunden, dann hatten die Geschworenen ihr Urteil gefällt: Sam Bankman-Fried, der einstige Star der Krypto-Branche, steht vor einer langen Haftstrafe. Ist der Traum vom digitalen Geld nun aus?
Keine fünf Stunden, dann hatten die Geschworenen ihr Urteil gefällt: Sam Bankman-Fried, der einstige Star der Krypto-Branche, steht vor einer langen Haftstrafe. Ist der Traum vom digitalen Geld nun aus?
Deutschlands größter Autobauer will massiv sparen – und verhängt nun einen Einstellungsstopp. Die Maßnahme gilt an allen zentralen Standorten der Stammmarke.
Betroffen sein könnten Kitas, Unikliniken oder Schulen: Im öffentlichen Dienst der Länder stehen Arbeitsniederlegungen an. Der Tarifstreit könnte ähnlich hart werden wie der in den Kommunen im Frühjahr.
Die Ampel will den Kohleausstieg möglichst auf 2030 vorziehen – doch Finanzminister Lindner spricht von »Träumerei«. Nun mahnt der Chef des Kraftwerkskonzerns RWE: »Noch ist Zeit, und die sollte die Politik auch nutzen«.
Die Frachtraten sinken, die Konjunktur dämpft die Nachfrage: Das hat Folgen für Tausende Beschäftigte der Reederei Møller-Mærsk. Der Aktienkurs des dänischen Unternehmens bricht ein.
Das umstrittene LNG-Terminal auf Rügen dürfte erst zum Ende der Heizperiode in Betrieb gehen – zu spät, um eine Gaskrise zu verhindern, sagen Kritiker. Die Bundesnetzagentur sieht das anders.
Die Hilfsorganisation Oxfam prangert deutsche Supermarktketten an: Auf Bananen-Plantagen in Lateinamerika gebe es Menschenrechtsverstöße. Die betroffenen Ketten weisen Fehlverhalten zurück.
Die Jury hat entschieden: Sieben Mal schuldig, dem einstigen Krypto-Guru Sam Bankman-Fried drohen bis zu 115 Jahre Gefängnis. Ein Grund für das einstimmige Votum dürfte die Aussage seiner Ex-Freundin gewesen sein.
Viele Unternehmen in der Ukraine trotzen bemerkenswert den russischen Angriffen. Nun aber bedroht ein Zwist mit Polen die Produktion. Manche vermuten, dass der Nachbar seine Grenzer mit Absicht trödeln lässt.
Viele Unternehmen in der Ukraine trotzen bemerkenswert den russischen Angriffen. Nun aber bedroht ein Zwist mit Polen die Produktion. Manche vermuten, dass der Nachbar seine Grenzer mit Absicht trödeln lässt.