Schlagzeilen
Franziska Brantner wirft Schwarz-Rot eine Mogelpackung vor, Carsten Linnemann teilt ihre Sorgen. Maybrit Illner wundert sich: Ist das Opposition zu Friedrich Merz?

Der Virologe Christian Drosten hat Kritik an der Vorgehensweise des Bundesnachrichtendienstes geübt. Dessen Bericht zum Corona-Ursprung sei nicht wissenschaftlich fundiert.

Strafzölle der USA könnten amerikanischen Autobauern zu schaffen machen. Tesla hat jetzt die US-Regierung in einem Brief gewarnt.
Die Union geht von einer Zustimmung der Grünen zum Schuldenpaket aus. CDU-Vorsitzender Friedrich Merz setzt auf weitere Gespräche.

Elon Musk hat als Berater des US-Präsidenten einen radikalen Personalabbau im öffentlichen Dienst angeschoben. Ein US-Richter ordnet nun die Wiedereinstellung tausender Entlassener an.

Es geht los: CDU, CSU und SPD haben offiziell die Verhandlungen über ein künftiges Regierungsbündnis aufgenommen. Der Zeitplan ist ambitioniert, und so fasste man sich in der Auftaktrunde kurz.
Der ukrainische Präsident bezichtigt Wladimir Putin mit Blick auf eine mögliche Waffenruhe der Verzögerungstaktik. Das sei ein häufiger Trick des Kremlchefs, so Selenskyj.

Der überraschende Sturz der Regierung führt Portugal in eine ungewisse Zukunft.

Russland beschuldigt die Nato, gezielt Spannungen in der Ostseeregion anzuheizen. Die Militärorganisation schaffe bewusst Instabilität.

Bereits mehrfach hat Donald Trump Kanada und Grönland mit einer Annexion gedroht. Im Weißen Haus sinnierte der US-Präsident nun einmal mehr über militärische Aggressionen gegen den Nachbarn und die dänische Insel.

Der Poker um das Finanzpaket in Berlin bringt die Landespolitik in Bayern durcheinander: Dort grenzen sich die Freien Wähler von den Berliner Schuldenplänen des Koalitionspartners CSU ab.
Geht es nach Kremlchef Wladimir Putin müssten mit Blick auf eine Waffenruhe in der Ukraine noch "Details" geklärt werden. US-Präsident Donald Trump weist das zurück.